Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1062735
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Mehr Markt” macht nicht gesund – Gesellschaftliche Risiken und solidarische Sicherung entsprechen einander
“More Market” does not Induce Health – The Relationship between Social Risks and the Assurance of SolidarityPublication History
Publication Date:
25 July 2008 (online)
Zusammenfassung
Die Hauptströmung der deutschen Ökonomen hat die verbreiteten Vorbehalte gegen den besonderen Charakter der Arbeit inzwischen auf das Gut Gesundheit ausgedehnt. Vor dem Hintergrund dieser Zeitströmung provoziert der Denkansatz, dass zwischen Nahrungsmitteln, Industriewaren oder Aktienpaketen und dem Gut Gesundheit ein qualitativer Unterschied besteht, selbst wenn die Gesellschaft sich angewöhnt hat, von Gesundheitsmärkten zu reden sowie von den Faktoren, die das Angebot und die Nachfrage nach Gesundheitsgütern bestimmen. In einem ersten Schritt wird dargestellt, wie derzeit kommerzielle Imperative das Gesundheitswesen überformen. In einem zweiten Schritt sollen politische Infektionen genannt werden, die jene kommerziellen Imperative verstärkt haben. Welche Chancen solidarische Gegenentwürfe des Gesundheitswesens haben, wird in einem dritten Schritt erläutert.
Abstract
The prevailing fashion of German macroeconomics has meanwhile extended the common apprehension against the special characteristic of labour towards the good “health”. Against the background of this currently prevailing trend, a school of thought which claims a qualitative difference between food, industrial goods or shares and good “health” is provocative. This is true even if society is getting used to a rhetoric of health markets and of the factors determining the supply and demand of health goods. In a first step it will be made transparent how, currently, commercial imperatives are dominating the health-care system. In a second step political interventions will be named that have reinforced commercial imperatives. The chances of solidarity-based alternatives for the health-care system are presented and discussed in a third step.
Schlüsselwörter
Gesundheitsmarkt - öffentliche Gesundheit - Versicherung - Risiko - soziale Gerechtigkeit
Key words
health care market - public health - insurance - risk - social justice
Literatur
- 1 Engels W. Stoppsignal. In: Wirtschaftswoche 18, 25.4 1986: 144
-
2 Breyer F, Zweifel PS, Kifmann M.
Gesundheitsökonomik. 5. Auflage Berlin u. a. Springer 2005 -
3 Lauterbach KW,. Hrsg.
Gesundheitsökonomik . Bern: Huber 2006 -
4 Deppe HU. Mehr Markt und Wettbewerb? Auswirkungen auf die Arzt-Patient-Beziehung. In: Gellner W, Schön M, Hrsg.
Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik? . Baden-Baden: Nomos 2002: 153-160 -
5 Jacobs K, Staudt S, Wasem J. Wie kommen wir zu einem gerechten RSA?. In:
Soziale Sicherheit . 2007 12: 420-426 -
6 Kruse K, Kruse S.
Gesetzliche Krankenversicherung: Die Kassen der Gesetzlichen Krankenversicherung im Spannungsfeld zwischen Kommerz und Sozialpolitik . In: Sozialer Fortschritt 2003 53: 109-112 -
7 Müller-Kohlenberg H, Münstermann K. Hrsg.
Qualität von humanen Dienstleistungen. Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen . Opladen: leske+budrich 2000 -
8 Kühn H. Der Ethikbetrieb in der Medizin. Korrektur oder Schmiermittel der Kommerzialisierung?. In: Hagemann U, Simon I, Hrsg.
Pharmazie im Gesundheitswesen heute, Reihe Berichte und Dokumente zur Zeitgeschichte der Medizin . Berlin 2005: 11-31 -
9 Kühn H. Die Ökonomisierungstendenz in der medizinischen Versorgung. In: Elsner G, Gerlinger Th, Stegmüller K, Hrsg.
Markt versus Solidarität – Gesundheitspolitik im deregulierten Kapitalismus . Hamburg: VSA 2004: 25-41 -
10 Simon M.
Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Veröffentlichungsreiche der Arbeitsgruppe Public Health P 01-205 . Berlin 2001 -
11 Herr H.
Währung und Unsicherheit in der globalen Ökonomie. Eine geldwirtschaftliche Theorie der Globalisierung . Berlin: Ed. Sigma 2005 -
12 Gischer H, Herz B, Menkhoff L.
Geld, Kredit und Banken . Berlin u. a.: Springer 2004 -
13 Stiglitz J.
Schatten der Globalisierung . Berlin: Siedler 2002 -
14 Lütz S.
Der Staat und die Globalisierung von Finanzmärkten . Frankfurt am Main: Campus 2002 -
15 Frenkel M, Menkhoff L.
Stabile Weltfinanzen? – Die Debatte um eine neue internationale Finanzarchitektur . Berlin u. a. Springer 2000 -
16 Hartmann M.
Eliten und Macht in Europa . Frankfurt am Main: Campus 2007 -
17 Patzelt WJ. Warum regieren Politiker gegen die Bürger?. In: Riedl R, Gehmacher E, Hingst W, Hrsg.
Regieren gegen den Bürger? . Frankfurt am Main: Lang 2006 -
18 Müller A.
Machtwahn . München: Droemer 2006 -
19 Crouch C.
Post Democracy . Cambridge Malden MA 2004 - 20 Buchstein H, Jörke D. Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In Leviathan. 2003; 31 470-495
-
21 Breuer R-E.
Die fünfte Gewalt . In: Die Zeit 24.4.2000, 21f. -
22 Spindler H. Kranke müssen Ausgaben für notwendigen Lebensunterhalt kappen. Gesundheitsreform senkt soziales Existenzminimum bei Sozialhilfe. In:
Soziale Sicherheit . 2004 53: 55-60 -
23 Hengsbach F.
Das Reformspektakel. 2. Auflage . Freiburg: Herder 2004 -
24 Stapf-Finé H. Gesundheitsreform 2006/2007: Anspruch und Wirklichkeit. In:
Soziale Sicherheit . 2006 55: 372-377 -
25 Stock S, Lüngen M, Lauterbach KW. Der Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds. Basis für einen solidarischen Kassenwettbewerb?. In:
Soziale Sicherheit . 2006 55: 190-196 -
26 Paquet R.
Der „vorsorgende Sozialstaat” beginnt mit dem Abschied von der Sozialversicherung . In: Sozialer Fortschritt 2007 56: 263-269 -
27 Schlegel W. Gesundheitsreform 2006/2007: GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz und Selbstverwaltung aus sozialrechtlicher Sicht. In:
Soziale Sicherheit . 2006 55: 378-383 -
28 Welti F. Nach den Eckpunkten zur Gesundheitsreform: Selbstverwaltung in der Krankenversicherung. Anspruch und Wirklichkeit in Gegenwart und Zukunft. In:
Soziale Sicherheit . 2006 55: 254-261 -
29 Klein T, Unger R. Einkommen und Mortalität im Lebensverlauf. In: Wendt C, Wolf C, Hrsg.
Soziologie der Gesundheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 46 . Wiesbaden: VS 2006: 144-157 -
30 Sigrist J, Dragano N. Berufliche Belastung und Gesundheit. In: Wendt C, Wolf C, Hrsg.
Soziologie der Gesundheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 46 . Wiesbaden: VS 2006: 109-124 - 31 Schneider S. Schichtzugehörigkeit und Mortalität in der BRD: Empirische Überprüfung theoretischer Erklärungsansätze. In: Sozialer Fortschritt 2003 52: 64-73
-
32 Beck U.
Risikogesellschaft . Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986 -
33 Kopetsch T.
Grundsätzliche Überlegungen zur Gestaltung des deutschen Gesundheitssystems . In: Sozialer Fortschritt 2005 54: 62-69 -
34 Deppe H-U, Burkhardt W. Hrsg.
Solidarische Gesundheitspolitik. Alternativen zur Privatisierung und Zwei-Klassen-Medizin . Hamburg:VSA 2002 -
35 Hondrich KO, Koch-Arzberger C.
Solidarität in der modernen Gesellschaft . Frankfurt am Main: Fischer 1994 -
36 Kaufmann FX. Solidarität als Steuerungsform – Erklärungsansätze bei Adam Smith. In: Kaufmann FX, Krüsselberg HG, Hrsg.
Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith . Frankfurt am Main-New York: Springer 1984: 158-184 -
37 Lauterbach K.
Der Zwei-Klassen-Staat. Wie die Privilegierten Deutschland ruinieren . Reinbek: rororo 2006 -
38 Hengsbach F.
Gerechtigkeit und Solidarität im Schatten der Globalisierung. Handlungsoptionen reifer Volkswirtschaften. Policy Paper 26 der Stiftung Entwicklung und Frieden . Bonn 2007: 8 -
39 Albrecht M, Reschke P, Schiffhorst G. Ein Modell für die Gesundheitsreform: GKV und PKV integrierendes Krankenversicherungssystem. Finanzielle Auswirkungen auf das Versicherungssystem und seine Beitragszahler. In:
Soziale Sicherheit . 2006 55: 74-81 -
40 Kiefer G, Ruiss D.
Gesetzliche Krankenversicherung als Bürgerversicherung – solidarisch, praktisch, realistisch? . In: Sozialer Fortschritt 2004 53: 152-159 -
41 Lauterbach K. Warum nur eine Bürgerversicherung die Probleme in unserem Gesundheitssystem lösen kann. In:
Soziale Sicherheit . 2004 53: 420-425 -
42 Grabka MM, Leinert J, Wagner GG. Bürgerversicherung oder Pauschalprämie? Oder beides? Die Bürgerprämie als Finanzierungsmodell für eine soziale Gesundheitssicherung. In:
Soziale Sicherheit . 2006 55: 82-86 -
43 Knappe E, Weissberger D.
Wettbewerb und Solidarität im deutschen Gesundheitssystem . In: Sozialer Fortschritt 2003 53: 102-105 -
44 Suntum U van. Trennung von Risikoabsicherung und Umverteilung in der Sozialversicherung. In:
Wirtschaftsdienst . 2000 80: 153-158 -
45 Kirschner K, Schiek D. Ungleiche Gesundheitsrisiken sprechen gegen einheitliche Gesundheitsprämien. In:
Soziale Sicherheit . 2005 54: 196-200 -
46 Lauterbach KW. Verteilungswirkungen im Vergleich: Gesundheitsprämie und Bürgerversicherung. In:
Soziale Sicherheit . 2005 54: 190-196 -
47 Heck R.
Zur Diskussion um das Gesundheitswesen – Vorschlag für einen Ausweg . In: Sozialer Fortschritt 2005 54: 172-174 -
48 Thierse W.
„Die Gerechtigkeitsfrage ist in die Gesellschaft zurückgekehrt” . In: Frankfurter Rundschau 20.6.2000, 7 -
49 Brink, .Enrich J, Hädrich J, Langer A, Schröder P. Hrsg.
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Sozialpolitische Schriften 88 . Berlin: Duncker & Humblot 2006 - 50 Gosepath, Stefan: . Gleiche Gerechtigkeit, Frankfurt am Main. 2004; 128-175
- 51 Hengsbach F. Gerechtigkeit – auf den Spuren der Gleichheit. In: Stimmen der Zeit 2006 131: 516-530
-
52 Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J. Hrsg.
Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin . Paderborn: mentis 2005 - 53 Greß S. u. a. Wettbewerbliche Steuerung in der GKV – Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit. In: Sozialer Fortschritt 2003 53: 105-108
-
54 Heine M, Herr H, Kaiser C.
Wirtschaftspolitische Regime westlicher Industrienationen . Baden-Baden: Nomos 2006 -
55 Cohen D.
Unsere modernen Zeiten. Wie der Mensch die Zukunft überholt. Fehldiagnose Ende der Arbeit . Frankfurt am Main: Campus 2001 98
Korrespondenzadresse
Friedhelm HengsbachSJ
Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
Offenbacher Landstr. 224
60599 Frankfurt am Main
Email: hengsbach@sankt-georgen.de