Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1062741
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter - Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)
Psychosocial Risk and Protective Factors for Mental Health in Childhood and Adolescence - Results from The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KIGGS)Publication History
Publication Date:
15 April 2008 (online)
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschreibt auf der Grundlage von aktuellen bundesweit repräsentativen epidemiologischen Daten das Auftreten von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Kontext von ausgewählten Risiko- und Schutzfaktoren. Im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) zeigten sich bei jedem 7. Kind im Alter von 3-17 Jahren Merkmale psychischer Auffälligkeiten. Für die Verursachung und Entwicklung der meisten psychischen Störungen wird derzeit ein multifaktorielles Entstehungsmodell angenommen, bei dem genetische und physiologische Faktoren zusammen mit personalen und individuell-lerngeschichtlichen Aspekten sowie mit psychosozialen und anderen Umgebungsfaktoren zu Entstehung und Verlauf psychischer Störungen und Erkrankungen beitragen. Das Potenzial vorhandener Risiko- und Schutzfaktoren mit ihren Entsprechungen und Ergänzungen zu erkennen, ist Voraussetzung für die Ableitung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung psychischer Störungen. Als psychosoziale Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-17 Jahren wurden der sozioökonomische Status, Alleinerziehung und Arbeitslosigkeit der Mutter identifiziert. Kinder und Jugendliche mit Schutzfaktoren zeigen deutlich seltener Merkmale psychischer Auffälligkeiten als Kinder und Jugendliche mit diesbezüglich geringen oder starken Defiziten. Anhand der Ergebnisse erweisen sich die personalen Ressourcen als die bedeutsamsten Prädiktoren für die psychische Gesundheit, vor den familiären und sozialen Ressourcen.
Abstract
This report is based on the actual representative epidemiological data and describes the prevalence of mental disorders in children and adolescents in the context of selected risk and protective factors. The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KIGGS) showed that every 7th child aged 3-17 years had noticeable mental problems. At present we are discussing a multi-factorial developmental theory for these problems. It encompasses genetic and physiological factors together with personal and individual-developmental aspects as well as psychosocial and other environmental factors which have an influence on the development and progression of mental disturbances and illnesses. The realization of the potential of existing risk and protective factors is the base for the development of preventative measures to avoid mental dysfunction. Psychosocial risk factors in children and adolescents aged 3-17 years were identified as socio-economic status, single parent households and maternal unemployment. Children and adolescents with protective factors showed fewer signs of mental problems in comparison to their fellow age group with deficits of protective factors. These results show that personal resources are the most important predictors for mental health, followed by familial and social resources.
Schlüsselwörter
Gesundheitssurvey - Kinder und Jugendliche - Risiko- und Schutzfaktoren - psychische Gesundheit - psychische Auffälligkeiten
Key words
health survey - children and adolescents - risk and protective factors - mental health - mental health problems
Literatur
-
1 The world health report 2001 .
Mental health: new understanding, new hope . World Health Organization Geneva 2001 http://www.who.int/whr/2001/en/ -
2 WHO European Region .
Psychische Gesundheit . Herausforderungen annehmen, Lösungen schaffen. Bericht über die Ministerkonferenz der Europäischen Region der WHO 2006: 81-90 - 3 Weissman MM, Wolk S, Goldstein RS, Moreau D, Adams P, Greenwald S, Klier CM, Ryan ND, Dahl RE, Wickramaratne P. Depressed adolescents grown up. JAMA. 1999; 281 ((18)) 1707-1713
- 4 Geller B, Zimerman B, Williams M, Bolhofner K, Craney JL. Bipolar disorder at prospective follow-up of adults who had pre-pubertal major depressive disorder. American Journal of Psychiatry. 2001; 158 125-127
- 5 Ihle W, Esser G. Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychologische Rundschau. 2002; 53 159-169
- 6 Barkmann C, Schulte-Markwort M. Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatrische Praxis. 2004; 31 ((6)) 1-10
- 7 Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen . Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 784-793
-
8 Europäische Kommission .
Bericht über die gesundheitliche Situation der jungen Menschen in der Europäischen Union . Luxemburg: Europäische Kommission, Direktion F -Öffentliche Gesundheit 2000 - 9 Ihle W, Esser G, Laucht M, Schmidt MH. Depressive Störungen und aggressiv-dissoziale Störungen im Kindes- und Jugendalter. Prävalenz, Verlauf und Risikofaktoren. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2004; 47 728-735
- 10 Döpfner M, Plück J, Berner W, Englert E, Fegert JM, Huss M, Lenz K, Schmeck K, Lehmkuhl U, Poustka F. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in den neuen und alten Bundesländern. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1998; 27 9-19
-
11 Barkmann C.
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ein epidemiologisches Screening . Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2003 - 12 Schlack HG. Neue Morbidität im Kindesalter. Aufgaben für die Sozialpädiatrie. Kinderärztliche Praxis. 2004; 75 292-299
-
13 Möller H-J, Laux G, Deister A.
Psychiatrie und Psychotherapie . Stuttgart: Thieme 2005 -
14 Antonovsky A.
Unraveling the Mystery of Health. How People manage Stress and Stay Well . San Francisco: Jossey-Bass 1987 - 15 Antonovsky A. Meine Odyssee als Stressforscher. Argument-Sonderband (Jahrbuch für kritische Medizin 17). 1991; 193 112-130
-
16 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H.
Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Vol 6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung . Köln 1998 - 17 Antonovsky A. The structure and properties of the Sense of Coherence Scale. Social Science and Medicine. 1993; 36 725-733
-
18 Masten AS. Resilienz in der Entwicklung: Wunder des Alltags. In: Rösler G, v. Hagen C, Noam G (Hrsg).
Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer klinischen Entwicklungspsychologie . Stuttgart: Kohlhammer 2001: 192-219 - 19 Laucht M, Esser G, Schmidt MH. Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung: Empirische Befund. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1998; 26 6-10
-
20 Steinhausen HG.
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5. neu bearb . Auflage. München, Jena: Urban & Fischer 2002: 23-35 -
21 Garmezy N. Stress-resistent children: the search for protective factor. In: Stevenson J (Ed):
Recent Research in Developmental Psychopathology . Oxford: Pergamon Press 1985 - 22 Scheier MF, Carver CS. Optimism, coping and health: Assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychology. 1985; 4 219-247
- 23 Schwarzer R. Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personalen Bewältigungsressource. Diagnostica. 1994; 40 105-123
-
24 Darling N.
Parenting style and its correlates. ERIC Digest EDO-PS-99-3, Clearinghouse on Elementary and Early Childhood Education . Illinois: University of Illinois 1999 - 25 Kurth B-M. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 ((5/6)) 533-546
- 26 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 ((5/6)) 547-556
- 27 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M, Thierfelder W, Thamm M, Schlack R. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 ((5/6)) 557-566
- 28 Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 ((5/6)) 567-572
- 29 Filipiak-Pittroff B, Wölke G. Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) . Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 ((5/6)) 573-577
- 30 Lange M, Kamtsiuris P, Lange C, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H, Lampert T. Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 ((5/6)) 578-589
- 31 Schenk L, Ellert U. Neuhauser H Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland . Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007; 50 ((5/6)) 590-599
- 32 Goodman R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry. 1997; 38 581-586
- 33 Goodmann R, Ford P, Simmons H, Gatward R, Meltzer H. Using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample. British Journal of Psychiatry. 2000; 177 534-539
- 34 Woerner W, Becker A, Friedrich C, Klasen H, Goodman R, Rothenberger A. Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2002; 30 ((2)) 105-112
- 35 Rothenberger A, Woerner W. Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ)-evaluations and applications. Eur Child Adoles Psy. 2004; 13 ((Suppl 2)) II1-2
- 36 Bettge S, Ravens-Sieberer U. Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - empirische Ergebnisse zur Validierung eines Konzepts. Gesundheitswesen. 2003; 65 167-172
-
37 Schwarzer R, Jerusalem M.
Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbst-wirksame Schulen. Institut für Psychologie . Berlin: Freie Universität Berlin 1999 - 38 Grob A, Lüthi R, Kaiser FG, Flammer A, Mackinnon A, Wearing AJ. Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW). Diagnostica. 1991; 37 66-75
-
39 Kern R, Rasky E, Noack RH.
Indikatoren für Gesundheitsförderung in der Volksschule. Forschungsbericht 95/1 . Graz: Karl-Franzens-Universität 1995 -
40 Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A.
Familienklima-Skalen. Bericht . München: Institut für Psychologie - Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik der Ludwig Maximilians Universität München 1985 - 41 Donald CA, Ware JE. The measurement of social support. Research in Community and Mental Health. 1984; 4 325-370
- 42 Erhart M, Hölling H, Bettge S, Ravens-Sieberer U, Schlack R. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2007M; 50 800-809
-
43 König L.
Bindung bei sechsjährigen Kindern aus Einelternfamilien. Bindungsrepräsentation, Selbstkonzept und Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von Risikobedingungen. Inaugural-Dissertation . Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität 2002: 55-56 -
44 Stiegler B.
Mutter-Vater-Kinder-Los. Eine Analyse des Geburtenrückgangs aus der Geschlechterperspektive. Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt . Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) 2006: 11-20 - 45 Ulrich M. Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol. 1988; 20 146-166
- 46 Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M. Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Gegenwärtiger Stand der Forschung. Nervenarzt. 1997; 68 683-695
-
47 Klocke A, Lampert T.
Armut bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) . Berlin: Robert Koch-Institut 4 2005 -
48 Schnabel PW.
Familie und Gesundheit: Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung . Weinheim: Juventa 2001 -
49 Bettge S.
Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Charakterisierung, Klassifizierung und Operationalisierung. Doctoral Dissertation . Berlin: Technical University of Berlin 2004 -
50 Hurrelmann K.
Gesundheitssoziologie . Weinheim: Juventa 2000: 94 -
51 Resch F, Lehmkuhl U.
Was Kinder brauchen. Zur Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit: Grundbedürfnisse und Forderungen an die soziale Umwelt, frühe Kindheit. Die ersten sechs Jahre . Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familien und Gesellschaft e. V. 2002: 8-13 -
52 Brazelton TB, Greenspan SI.
Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern . Weinheim, Basel: BELTZ Verlag 2002 - 53 Rutter M. Psychosocial resilience and protective mechanism. Amer J Orthopsychiat. 1987; 57 316-331
-
54 Deutscher Ärztetag .Entschließungen zum Tagesordnungspunkt III: Kindergesundheit in Deutschland. In: Dokumentation: Deutsches Ärzteblatt vom 25.5.2007 A-1512
1 Eine Analyse für Kinder alleinerziehender Väter konnte aus Gründen zu geringer Fallzahlen nicht durchgeführt werden.
2 Für das logistische Regressionsmodell wurden aus theoretischen Überlegungen wiederum nur die Kinder alleinerziehender Mütter berücksichtigt (bei Alleinerziehung des Vaters dürfte ein inhaltlicher Zusammenhang mit einer Berufstätigkeit der Mutter nur schwer herzustellen sein). Eine Modellierung für alleinerziehende Väter kam wegen zu geringer Fallzahlen nicht in Betracht.
Korrespondenzadresse
H. Hölling
Robert Koch-Institut
Abteilung für Epidemiologie und
Gesundheitsberichterstattung
Postfach 650261
13302 Berlin, BRD
Email: hoellingh@rki.de