RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1062758
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Harnleiteratonie bei Nephrolithiasis
Aperistaltic Ureters in Renal Stone DiseasePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. April 2008 (online)

Zusammenfassung
32 von 251 unausgewählten Patienten mit einem Nierenstein hatten im Ausscheidungsurogramm eine Erweiterung des nachgeschalteten Harnleiters, ohne daß eine distale Ureterstenose oder ein Reflux die Ursache war. Die Atonie bildet sich bei zwei Dritteln der Patienten nach Steinentfernung spontan zurück. Es besteht ein Kausalzusammenhang zwischen steinbedingtem Harnwegsinfekt und Harnleitererweiterung. Gramnegative Keime oder ihre Endotoxine, die auf kanalikulärem Wege die Harnleitermotilität direkt hemmen, werden als Ursache der beschriebenen Ureterweitstellung diskutiert. Neben der Infektion können aber andere, bisher unbekannte Faktoren die Uretermotorik einseitig lähmen, da auch ohne Infekt reversible Dilatationen unterhalb des Steines beobachtet wurden.
Abstract
In 32 of 251 patients suffering from renal calculi, excretory urograms revealed unilateral ureteral dilatation distal to the concrement. After pyelotomy, in more than 80% of the cases ureteral diameter and function normalized. Infection is thought to be the most common reason, the coliform bacteria and their endotoxins directly depressing ureteral peristalsis. However, aperistaltic ureters were seen to be in some cases without infection. These also resumed normal function after operation. Gross hematuria obstructing the ureteral lumen, colics paralyzing ureteral peristalsis, antibiotic and spasmolytic treatment are ruled out as being responsible. Because of its high frequency, the aperistaltic ureter is thought to be a typical symptom in renal stone disease. It should not provoce invasive diagnostic procedures.
Key-Words:
Renal calculi - Ureteral dyskinetics - Ureteral dilatation - Aperistalsis - Bacteriuria - Bacterial endotoxins