Aktuelle Urol 1982; 13(6): 306-310
DOI: 10.1055/s-2008-1062867
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Die tumorbildende eosinophile Zystitis im Kindesalter

Bericht über zwei Fälle und LiteraturübersichtTumor-forming eosinophilic Cystitis in Childhood - Report of two Cases and Review of the LiteratureU. Engelmann, W. Weirich, H. Müntefering, G. H. Jacobi
  • Urologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner) und Abteilung für Kinderpathologie des Pathologisch-anatomischen Institutes (Leiter: Prof. Dr. H. Müntefering) im Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die eosinophile Zystitis - eine benigne Erkrankung der Blase - kann das radiologische und endoskopische Bild von Harnblasenmalignomen imitieren. Seit 1960 sind 42 Fälle in der Weltliteratur beschrieben, die Erkrankung ist aber sicher häufiger als bisher angenommen.

Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittelallergene, Medikamente, Fremdkörper und Parasiten werden als Ätiologie diskutiert.

Es wird über zwei eigene Fälle von eosinophiler Zystitis - darunter eine Mischform mit glandulärer und granulomatöser Komponente - im Kindesalter berichtet.

Ein Neoplasma - vom Aspekt her vornehmlich Sarcoma botryoides - muß durch einmalige tiefe Resektionsbiopsie ausgeschlossen werden; danach sind weitere Biopsien und Resektionen sinnlos.

Die Therapie ist nach Ausschluß aller anderen kausal behandelbaren Ursachen (Parasiten, Allergien, Fremdkörper) symptomatisch und besteht in der abgestuften Gabe von Antihistaminika, Antibiotika und Kortikosteroiden. Ganz selten können chirurgische Maßnahmen bis hin zur Harnableitung erforderlich werden.

Nachkontrollen sind besonders bei erheblicher Proliferationstendenz des Urothels indiziert, die Entwicklung eines Malignoms wurde aber bisher nicht beschrieben.

Abstract

Eosinophilic cystitis - a benign bladder disease - can mimic the radiological and endoscopical aspect of malignant bladder tumors. Since 1960, 42 cases have been described in the literature, but the disease is certainly much more common. Allergic reactions to food allergens, medication, foreign bodies and parasites have been discussed as etiology.

This is a report of two children with eosinophilic cystitis - one with partly glandular and granulomatous morphological aspects.

Having excluded a neoplasm - macroscopically mimicking sarcoma botryoides - by transurethral resection biopsy, repeated biopsies and resections are superflous. After treatment of all other possible causes (parasites, allergies, foreign bodies), therapy is symptomatic, and consists of step-by-step administration of antihistamines first, then antibiotics and finally corticosteroids. Followup is especially indicated in proliferating urothelium, though the development of a tumor has not been described to date.