Eur J Pediatr Surg 1981; 32(1): 56-68
DOI: 10.1055/s-2008-1063234
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastrointestinale Perforationen beim Neugeborenen

Gastrointestinal Perforations in the NewbornK. E. Grund , G. P. Dzieniszewski
  • Aus der Kinderchirurgischien Klinik der Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

Between 1958 and 1979, 48 neonates with gastrointestinal perforation were treated in the University Clinic, Mainz. The high rate of premature births (c. 40% ) was noteworthy, as were the frequent complications in the perinatal period. An accurate diagnosis was made more difficult by the peculiarities of this age, and the multiplicity of possible causes of perforation.

The first clinical symptoms were non-specific. In only 36 % of the patients was the so-called ''pathognomonic'' pneumoperitoneum diagnosed on X-ray. The most common site of perforation was the ileo-coecal region, the commonest causes of perforation were intestinal obstruction (atresias, Hirsdisprung's disease) and necrotising enterocolitis. In almost 1/3 of all children, the exact cause of perforation could not be determined from the history, intra-operative findings, or histology. The operative procedure depends on the individual case. It must be suited to the site and cause of the perforation, and to the subsequent disturbances. Of the post-operative complications, those related to paediatric intensive-care proved to be more serious than the directly surgical complications.

The total mortality was, at 63 %, high. The main cause of death was found to be septicaemia, and septic complications. An improvement in the results can only be attained through early diagnosis, immediate operation and peri-operative intensive care. L.-T.

Zusammenfassung

Von 1958 bis 1979 wurden an der Universitätsklinik Mainz 48 Neugeborene mit gastrointestinalen Perforationen behandelt. Auffallend waren die hohe Frühgeborenenrate mit ca. 40% und gehäufte Komplikationen in der Perinatalperiode. Die exakte Diagnosestellung war durch die Besonderheit des Lebensalters und die Vielzahl der möglichen Perforationsursachen erschwert.

Die klinischen Erstsymptome waren unspezifisch. Die Röntgendiagnostik ergab nur bei 36 % der Patienten ein sogenanntes ,,pathognomonisches" Pneumoperitoneum. Häufigster Perforationsort war die Ileozökalregion, häufigster Perforationsursachen die Darmobstruktion (Atresien, M. Hirschsprung) und die nekrotisierende Enterocolitis. Bei fast 1/3 aller Kinder ließ sich anhand von Anamnese, intraoperativem Befund und Histologie keine exakte Perforationsursache festlegen. Das operative Vorgehen hängt vom Einzelfall ab; es richtet sich nach Ort und Ursache der Perforation sowie nach den entstandenen Folgestörungen. Unter den postoperativen Komplikationen erwiesen sich die intensivmedizinisch-pädiatrischen schwerwiegender als die unmittelbar chirurgischen.

Die Gesamtletalität (63%) war hoch; als Haupttodesursachen fanden sich die Sepsis und septische Komplikationen.

Nur durch frühzeitige Diagnose, sofortige Operation und perioperative Intensivtherapie läßt sich eine Verbesserung der Ergebnisse erzielen.