Eur J Pediatr Surg 1992; 2(3): 169-172
DOI: 10.1055/s-2008-1063432
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Significance of Arthroscopy in Children with Knee Joint Injuries

S.  Kloeppel-Wirth1 , J. L. Koltai1 , H.  Dittmer2
  • 1Department of Pediatric Surgery, Städtische Kliniken, Frankfurt/Höchst, Germany
  • 2Department of Traumatology, Städtische Kliniken, Frankfurt/Höchst, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Clinical and arthroscopic findings after knee joint injury were evaluated in 35 children aged 4-15 years. Arthroscopy revealed a rupture of the anterior cruciate ligament in 9 patients; two lesions were only partial. Eight children suffered from patellar dislocation. Eleven patients showed minimal synovial and cartilaginous lesions as the only cause of hemarthrosis, hydrarthrosis and clinical symptoms. Three had chondral lesions due to a dysplastic patella. The clinical diagnosis was confirmed in only 12 of 35 cases. Arthroscopic therapy was performed in 15 and open surgical intervention in 16 patients. Our results show that hemarthrosis and persisting symptoms after a knee trauma in children indicate a severe knee injury. The diagnostic procedure and treatment should be as ambitious as in adults.

Zusammenfassung

Bei 35 Kindern zwischen 4 und 15 Jahren wurde wegen persistierender Beschwerden und Hämarthros nach einer Kniegelenksverletzung eine Arthroskopie vorgenommen. Verletzungen des vorderen Kreuzbandes fanden sich bei 9 Patienten; zweimal bestand eine Teilruptur. Acht Kinder hatten eine Patellaluxation erlitten. Bei 11 Patienten waren kleinere Synovia- und Knorpelläsionen Ursache für den blutigen Gelenkserguß oder die Beschwerden. Drei Kinder hatten Knorpelläsionen, die durch ein minimales Trauma bei Patelladysplasie hervorgerufen worden waren. Nur bei 12 von 35 Patienten wurde die klinische Diagnose durch die Arthroskopie bestätigt. Die operative Therapie erfolgte arthroskopisch bei 16 und über eine Arthrotomie bei 15 Patienten. Unsere Ergebnisse zeigen, daß ein Hämarthros und anhaltende Beschwerden nach einer Kniegelenksverletzung auch bei Kindern auf einen schweren Kniebinnenschaden hinweisen. Dieser sollte genauso konsequent wie beim Erwachsenen diagnostiziert und behandelt werden.

    >