Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1063443
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Current Concepts in Pediatric Burn Care: Management of Burn Wounds with Cultured Epidermal Autografts*
* Paper read at the 21. Annual Congress of the Swiss Association of Pediatric Surgery, Zurich, September 5 to 6, 1991Publication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Abstract
Our experience with CEA is based on 21 patients operated on from 1986 to 1991. The areas covered with CEA measured 500 cm2 to 3160 cm2. At one setting no more than 40 sheets of 40 cm2 CEA have been transplanted. The take of CEA is over 75 % when applied to dermis. The same holds true when covering "deepithelialised" skin homografts on immunosuppressed patients. Scar formation has not been a problem, and the overall results have been good.
Zusammenfassung
Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen mit 21 Patienten, welche zwischen 1986 und 1991 mit autologen Keratinozytenkulturen behandelt wurden. Die dabei bedeckten Flächen betrugen zwischen 500 cm2 und 3 160 cm2. Die pro Operation maximal transplantierte Fläche betrug 40 Gazeblätter zu je 40 cm2 Keratinozytenkultur. Die durchschnittliche Anwachsrate lag bei über 75 %, wenn die Transplantation auf dermales Gewebe erfolgte. Dies traf auch auf immunsupprimierte Patienten zu, bei denen die Transplantation auf deepithelialisierte Homografts erfolgte. Im allgemeinen können die Resultate als gut bezeichnet werden, insbesondere wurden keine größeren Probleme durch hypertrophe Narben festgestellt.
Key words
CEA (Cultured Epidermal Autografts) - Skin homografts - Immune suppression
Schlüsselwörter
Autologe Keratinozytenkulturen - Homologe Hauttransplantate - Immunsuppression