Eur J Pediatr Surg 1993; 3(4): 202-205
DOI: 10.1055/s-2008-1063543
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostic and Therapeutic Management of Esophageal and Gastric Caustic Burns in Childhood

P.  Rappert , L.  Preier , W.  Korab , Th.  Neubauer
  • Kinderchirurgische Abteilung, Preyersches Kinderspital, Wien (Vorstand: Prim. Dr. L. Preier), Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Early esophago-gastroscopy is the most effective investigation for the classification of caustic burns. Evaluation includes graduation of the pathological lesion. Assessment of extension of spread and of control of motility of esophagus and stomach. The aim of all therapeutic procedures is to preserve the patients' own esophagus. All endoscopies were done under general anesthesia. From September 1988 to April 1992, 102 endoscopies were carried out on 39 patients. Gastric lesions with clinical relevance were found in 10 patients (26 %). First degree of corrosion was found in 21 patients (54 %): they were discharged without any therapy within 48 hours. Maximal second degree was seen in 14 patients (36 %), who were successfully treated with diet, antacids and H2-blockers: they were discharged after control-endoscopy after one week. Four patients (10 %) suffered from third-grade lesions: a gastrostomy was performed as well as treatment with cortisone, antibiotics and H2-blockers. Bouginage was started between the 5th and 7th day after ingestion and was necessary for 8, 11 and 16 weeks in three patients and more than 2 years in one patient. Even in this last case we could preserve the esophagus, although a gastric or colon interposition was discussed.

Zusammenfassung

Die Frühendoskopie des Ösophagus und Magens ist die effektivste Methode, um Verätzungen zu klassifizieren. Dabei muß die Verätzungstiefe, die Flächenausdehnung und die Motilität beurteilt werden. Es ist das Ziel aller therapeutischen Maßnahmen, dem Patienten den eigenen Ösophagus zu erhalten. Die immer in Vollnarkose durchgeführte Endoskopie sehließt die Mageninspektion mit ein. 39 Patienten wurden in 44 Monaten 102 mal endoskopiert. Alle 10 magenverätzten Patienten (26%) zeigten klinische Beschwerden. 21 Patienten (54%) mit erstgradiger Verätzung wurden innerhalb von 48 Stunden wieder entlassen. 14 Patienten (36%) mit maximal zweitgradiger nach etwa 1 Woche nach Behandlung mit H2-Blockern, Antazida und Diät, sowie nach Kontrollendoskopie. Vier drittgradig verätzte Patienten (10 %) wurden mit Cortison, Antibiotica, H2-Blockern sowie Anlegen eines Gastrostomas versorgt. Die Bougierung erfolgte ab dem 5. bis 7. Tag und wurde je 8, 11 und 16 Wochen, sowie in einem Fall länger als 2 Jahre, durchgeführt. Auch bei diesem Fall konnte nach Diskussion einer Interpositionsoperation und des Karzinomrisikos der eigene Ösophagus wie bei allen anderen Patienten erhalten werden.

    >