RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063545
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Intrahepatic Biliary Lesions Following Blunt Liver Trauma in Children - Is Nonoperative Management or Conservative Operative Treatment Always Safe?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract
Nonoperative management of blunt liver injuries has become standard care for children, in the absence of hemodynamic instability. However, attention has to be drawn to biliary complications which can manifest themselves after a latent period, even in the presence of rupture of main biliary ducts.
Peripheral bile duct lesions are easily treated by wide drainage. However, the extremely rare intrahepatic main bile duct lesions require other treatments. We report 2 cases of severe liver trauma associated with intrahepatic bile duct lesions: the first, managed nonoperatively, developed biliary peritonitis on day 21. Lesions of the main right biliary ducts were discovered. Because the right liver vascularization was not compromised, an intrahepatic biliary reconstruction was performed through a large hepatotomy according to the functional anatomy. The second child, who had an emergency laparotomy on admission, suffered nevertheless from a bilioma, drained on day 38. Because of increasing daily bile flow through the drain a second laparotomy was performed that demonstrated a biliary leak from a main segmental duct. Resection of the segment cured the patient.
These two cases illustrate the occurrence of intrahepatic main bile duct lesions, clinically apparent after a latent period, following blunt trauma of the liver treated by nonsurgical or conservative surgical management. Intrahepatic biliary reconstruction is an alternative to liver resection when viable vascularization of the involved sector justifies its preservation.
Zusammenfassung
Die nichtoperative Behandlung des stumpfen Lebertraumas ist zur Standardtherapie bei Kindern geworden, wenn keine hämodynamische Instabilität vorliegt. Dennoch möchten wir auf biliäre Komplikationen aufmerksam machen, die selbst dann nach einer Latenzperiode auftreten können, wenn Gallenhauptgänge rupturiert sind.
Periphere Gallengangsverletzungen werden leicht durch weite Drainage behandelt. Hingegen müssen bei den extrem seltenen intrahepatischen Gallengangsverletzungen andere Behandlungsformen in Erwägung gezogen werden. Wir berichten von zwei Kindern mit schwerem Lebertrauma und begleitenden intrahepatischen Gallengangsverletzungen: das erste Kind entwickelte unter konserativer Behandlung am 21. Tag eine biliäre Peritonitis. Verletzungen des rechten Hauptgallenganges wurden gefunden. Da die rechte Lebervaskularisation nicht beeinträchtigt war, konnte durch breite Hepatotomie entsprechend der funktionellen Anatomie eine intrahepatische Gallenwegsrekonstruktion durchgeführt werden. Das zweite Kind entwickelte ein Biliom, das am 38. Tag durch Notfall-Laparotomie drainiert wurde. Da der tägliche Gallefluß durch das Drain anstieg, war eine weitere Laparotomie indiziert, die ein ,,leak" eines segmentalen Gallenganges aufzeigte. Resektion des Segmentes heilte den Patienten.
Diese beiden Fälle illustrieren das Auftreten intrahepatischer Gallengangsverletzungen nach einer Latenzzeit nach stumpfem Lebertrauma, das konservativ chirurgisch behandelt wurde. Intrahepatische Gallengangsrekonstruktion ist eine Alternative zur Leberresektion, wenn eine gute Vaskularisation die Erhaltung des entsprechenden Segmentes rechtfertigt.
Key words
Liver injury - Intrahepatic bile duct lesions - Bile duct reconstruction
Schlüsselwörter
Lebertrauma - Intrahepatische Gallengangsverletzung - Gallengangsrekonstruktion