Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1063591
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Bildgebende Verfahren vor extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie von Gallenblasensteinen
Imaging procedures prior to extracorporeal shock-wave lithotripsy for gall-stonesPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Vor einer extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) mit begleitender Chemolitholyse wurde bei 91 Patienten (76 Frauen, 15 Männer, mittleres Alter 47 ± 12 Jahre) mit symptomatischen Solitärkonkrementen der Gallenblase prospektiv untersucht, ob mit der oralen Cholezystographie und Computertomographie eine bessere Steincharakterisierung möglich ist als durch die konventionelle Röntgenaufnahme allein. Zusätzlich wurde der Wert der oralen Cholezystographie für den Nachweis eines offenen Ductus cysticus mit dem einer ultraschall-kontrollierten Funktionsprüfung der Gallenblase verglichen. Trotz einer »negativen« Gallenblasen-Leeraufnahme bei allen Patienten ließen sich bei acht der 91 Patienten bei der oralen Cholezystographie eindeutige Steinverkalkungen nachweisen, computertomographisch bei 52 der 91 Patienten. Bei zwölf Patienten lagen die im Stein bestimmten maximalen Dichtewerte zwischen 50 und 90 Hounsfield-Einheiten (HU), bei 40 Patienten wurde eine maximale Dichte von über 90 HU ermittelt. Die Mehrzahl (79 %) dieser Konkremente wies computertomographisch ringförmige Verkalkungen auf. Bei allen Patienten zeigte sich bei der oralen Cholezystographie eine ausreichende Kontrastmittelanreicherung, während sich sonographisch die Gallenblase nach Gabe einer chemisch definierten Reizmahlzeit zwar bei 69 Patienten um mehr als 50 %, bei neun Patienten jedoch nur um weniger als 30 % des Ausgangsvolumens reduzierte. Demnach ist die sonographische Kontraktionsprüfung der Gallenblase als einfach durchführbare, komplikationslose Methode der oralen Cholezystographie bei der Auswahl von Patienten für die ESWL vorzuziehen. Die Computertomographie ermöglicht eine deutlich bessere Stein-Charakterisierung als die orale Cholezystographie und die konventionelle Gallenblasen-Leeraufnahme.
Abstract
In order to determine whether cholecystography and computed tomography (CT) are capable of better gall-stone characterization than conventional radiography alone, 91 patients (76 females, 15 males; mean age 47 ± 12 years) with symptomatic single gall-stones were studied prospectively prior to extracorporeal shock-wave lithotripsy with concomitant oral stone dissolution therapy. In addition, the value of oral cholecystography in demonstrating patency of the cystic duct was compared with ultrasound assessment of gall-bladder function. Despite »negative« plain gall-bladder radiographs in all patients, oral cholecystography showed significant stone calcification in 8 of the 91 patients and CT showed stone calcifications in 52 of the 91 patients. In 12 patients the maximum stone density was between 50 and 90 Hounsfield units, and in 40 patients it was more than 90 Hounsfield units. CT revealed ring-like calcification in the majority (79 %) of these stones. Oral cholecystography showed satisfactory concentration of contrast medium in all patients, while ultrasonography of the gall-bladder following a chemically defined test meal demonstrated contractility of more than 50 % of initial volume in 69 patients and of less than 30 % in 9 patients. Although oral cholecystography is a simple, readily available complication-free method, ultrasound assessment of gall-bladder contraction is better for selecting patients for extracorporeal shock-wave lithotripsy. CT allows significantly better characterization of gallstones than oral cholecystography and conventional plain gallbladder radiography.