Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1063625
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Remissionserhaltende Therapie der akuten myeloischen Leukämie durch allogene oder autologe Knochenmarktransplantation
Maintenance of remission in acute myeloid leukaemia by allogenic or autologous bone marrow transplantationPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Innerhalb von 10 Jahren wurden bei 120 Patienten (58 Frauen, 62 Männer, medianes Alter 33 [14-53] Jahre) mit akuter myeloischer Leukämie allogene (n = 90) oder autologe Knochenmarktransplantationen als remissionserhaltende intensivierte Postinduktionstherapie durchgeführt. Nach einer medianen Beobachtungszeit von 41 (11-126) Monaten leben 64 Patienten (53 %) ohne leukämisches Rezidiv. 10 Jahre nach allogener Transplantation in der ersten Vollremission beträgt die krankheitsfreie Überlebenswahrscheinlichkeit 50 ± 8 %, verglichen mit 50 ± 9 % 4,5 Jahre nach autologer Transplantation. Signifikante Einflußgrößen des krankheitsfreien Überlebens nach allogener Transplantation in der ersten Vollremission waren das Zeitintervall bis zum Remissionseintritt und die Dauer der Remission vor der Transplantation. Die krankheitsfreie Überlebenswahrscheinlichkeit nach allogener Transplantation in der zweiten Vollremission unterscheidet sich bislang nicht von den Ergebnissen nach Transplantation in der ersten Vollremission. Die Rezidiv-Wahrscheinlichkeit nach autologer Transplantation in der ersten Vollremission ist mit 47 ± 10 % signifikant höher als nach allogener Transplantation (18 ± 10 %, P < 0,0001). Akute Transplantat-gegen-Wirt-Reaktionen traten bei 16 % und chronische Formen bei 36 % der Patienten nach allogener Transplantation auf. Die therapie-assoziierte Sterblichkeit betrug 38 % nach allogener und 7 % nach autologer Transplantation.
Abstract
Over a 10-year period 120 patients (58 women, 62 men; median age 33 [14-53] years) with acute myeloid leukaemia were treated by allogenic (n = 90) or autologous bone marrow transplantation to maintain remission. After a median observation time of 41 (11-126) months 64 patients (53 %) remain alive without recurrence of leukaemia. Ten years after allogenic transplantation performed during the first complete remission the probability of disease-free survival is 50 ± 8 %, as compared with 50 ± 9 % at 4.5 years after autologous transplantation. Significant factors influencing disease-free survival after allogenic transplantation during the first complete remission were the time interval up to the onset of remission and the length of the remission before transplantation. The chance of disease-free survival after allogenic transplantation in the second complete remission does not so far differ from the results achieved by transplantation in the first complete remission. The risk of recurrence after autologous transplantation in the first complete remission (47 ± 10 %) is significantly higher than that following allogenic transplantation (18 ± 10 %, P < 0.0001). Acute graft versus host reactions occurred in 16 % and chronic reactions in 36 % of patients after allogenic transplantation. The mortality was 38 % after allogenic transplantation and 7 % after autologous transplantation.