RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063638
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Herzbeteiligung bei Non-Hodgkin-Lymphomen
Cardiac involvement in non-Hodgkin's lymphomaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei einem 47jährigen Patienten mit einem niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphom, das mit Polychemotherapie und Bestrahlung behandelt worden war, ergab sich 2 Jahre nach der Diagnose computertomographisch der Verdacht auf einen Lymphombefall des Herzens; im EKG waren Vorhofflimmern und Sinusbradykardie nachweisbar. Nach einem weiteren Chemotherapiezyklus entzog sich der Patient der Behandlung. 2 Jahre später mußte er notfallmäßig wegen kardialer Dekompensation, Bradyarrhythmia absoluta und deutlichen Zeichen einer Repolarisationsstörung stationär aufgenommen werden. Bei der Computertomographie des Thorax ergaben sich erneut Hinweise auf einen kardialen Lymphombefall. Der Patient wies ferner ausgedehnte Tumorinfiltrate in der Leber sowie in paraaortalen Lymphknoten auf. Trotz intensivmedizinischer Behandlung starb er 4 Tage nach der stationären Aufnahme an Herzversagen. Bei der Autopsie waren beide Herzvorhöfe und -kammern sowie die Koronargefäße vollständig tumorös ummauert. Das Lymphom hatte auch das membranöse Kammerseptum und die Region des Hiss-Bündels infiltriert. Histologisch bestanden die Infiltrate überwiegend aus lymphoiden Zellen vom zentrozytischen Typ. Trikuspidal- und Mitralklappe waren ebenfalls von Tumorzellverbänden durchsetzt. Bei zunehmender Tumorzelldichte zeigte sich eine vollständige Auflösung der Myokardfasern. Die Architektur des Gitterfasernetzes war jedoch erhalten.
Abstract
In a 47-year-old man with non-Hodgkin's lymphoma which had been treated by polychemotherapy and radiation, cardiac involvement was suspected on computed tomography (CT) two years after diagnosis. The ECG demonstrated atrial flutter and a slow ventricular rate. After a further cycle of chemotherapy the patients declined further treatment. Two years later he was admitted urgently because of cardiac failure, atrial fibrillation with a slow ventricular rate, and clear signs of abnormal repolarization. CT of the thorax again provided signs of cardiac involvement with lymphoma. In addition there were extensive tumour infiltrates in the liver and paraaortic lymph-nodes. Despite intensive medical treatment he died shortly after admission from cardiac failure. At necropsy all four cardiac chambers and the coronary arteries were surrounded completely by tumour tissue. The membranous interventricular septum, the area of the Hiss bundle and the tricuspid and mitral valves had also been infiltrated. Histologically the infiltrates consisted of lymphoid cells of centrocytic type. Increasing tumour cell involvement went together with complete disintegration of myocardial fibres.