Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(14): 521-527
DOI: 10.1055/s-2008-1063642
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik seltener Blutungsursachen am oberen Gastrointestinaltrakt

Diagnosis of rare sources of bleeding from the upper gastrointestinal tractW. R. Martin, B. Kohler, J. F. Riemann
  • Medizinische Klinik C (Direktor: Prof. Dr. J. F. Riemann), Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen Mai 1987 und Juni 1990 wurden 433 Patienten mit oberer Gastrointestinalblutung auf Fehlerquellen bei der Klärung seltener Blutungsursachen im oberen Gastrointestinaltrakt untersucht. Dabei ergaben sich 14 Fälle (acht Frauen, sechs Männer, mittleres Alter 66 [46-82] Jahre) mit seltenen Läsionen, die nicht unbedingt sofort als Blutungsquelle zu erkennen waren. Bei neun der 14 Patienten lagen die Läsionen oberhalb des Treitzschen Bandes und waren somit der routinemäßigen Ösophagogastroduodenoskopie zugänglich. Trotzdem wurde die Blutungsquelle in vier dieser neun Fälle bei der ersten Gastroskopie nicht entdeckt. Dabei handelte es sich um Läsionen im tiefen Duodenum (drei Duodenalkarzinome, eine aortoduodenale Fistel). Falls das tiefe Duodenum bei der initialen Ösophagogastroduodenoskopie nicht sicher beurteilt werden kann, sollte diese Region gezielt endoskopisch oder radiologisch nachuntersucht werden, bevor invasivere Untersuchungen angeschlossen werden. Beiden übrigen fünf der 14 Patienten lag die Blutungsquelle distal des Treitzschen Bandes. Nach den üblichen diagnostischen Schritten (Ösophagogastroduodenoskopie, Koloskopie, Dünndarm-Doppelkontrastdarstellung, Angiographie, Szintigraphie) konnten die Blutungsquellen (Angiodysplasien, Jejunitis, Enteritis) in vier Fällen durch eine intraoperative Ileo-Jejunoskopie gesichert werden. Bei drei dieser Patienten trat nach der operativen Sanierung kein Blutungsrezidiv mehr auf, bei einer Patientin mit multiplen Angiodysplasien kam es unmittelbar nach der Operation zu einer schweren Rezidivblutung.

Abstract

Possible errors in diagnosing rare sources of bleeding were analysed in 433 consecutive patients examined for upper gastrointestinal bleeding between May 1987 and June 1990. Rare lesions not necessarily recognizable as sources of bleeding were found in 14 patients (8 women and 6 men; mean age 66 [46-82] years). In 9 of the 14 the lesion was above the ligament of Treitz and thus accessible to routine oesophagogastroduodenoscopy. Nonetheless, in 4 of these 9 cases the source of bleeding was not recognized at the first gastroscopy. They were all lesion in the region of the horizontal duodenum or Treitz's ligament (3 duodenal carcinomas, 1 aortoduodenal fistula). This finding indicates that, if the deep duodenum cannot be assessed with certainty in the initial gastroduodenoscopy, the region should be selectively studied endoscopically or radiologically before more invasive examinations are undertaken. In the remaining 5 of the 14 patients the source of bleeding was distal to Treitz's ligament. After the usual diagnostic tests (oesophagogastroduodenoscopy, coloscopy, small intestine double-contrast imaging, angiography, scintigraphy) the sources of bleeding (angiodysplasias, jejunitis, enteritis) were confirmed in four patients by intra-operative ileo-jejunoscopy. In three of the latter cases bleeding did not recur after operative intervention, in one patient with multiple angiodysplasias severe bleeding recurred immediately after operation.