RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063689
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Therapie des multiplen Myeloms durch allogene Knochenmarktransplantation
Treatment of multiple myeloma by allogeneic bone marrow transplantationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei einem 42jährigen Patienten mit Knochenschmerzen, Belastungsdyspnoe und zunehmender Somnolenz wurde ein multiples Myelom vom Typ IgG χ im Stadium III B nach Durie und Salmon diagnostiziert. Nach sechs Chemotherapiezyklen über 14 Wochen mit 15 mg/m2 Melphalan intravenös am Tag 1 und 60 mg/m2 Prednisolon oral an den Tagen 1-4 war eine partielle Remission erreicht. Da die Schwester des Patienten HLA-identisch und zur Knochenmarkspende bereit war, wurde eine allogene Knochenmarktransplantation geplant. Nach einer Konditionierungsbehandlung über 7 Tage (hyperfraktionierte Ganzkörperbestrahlung mit 12 Gy, Chemotherapie mit 70 mg/m2 Melphalan und 120 mg/kg Cyclophosphamid) wurden pro kg Körpergewicht 4,2 × 108 kernhaltige Zellen des gespendeten Knochenmarks über einen zentralen Venenkatheter infundiert. Trotz Prophylaxe mit Kurzkurs-Methotrexat und Ciclosporin trat am 26. Tag eine akute Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion Grad II-III auf, die unter Kurzkurs-Prednison (2 mg/kg · d) und monoklonalem Interleukin-2-Rezeptor-Antikörper (B-B10, initial 10 mg/d) weitgehend zurückging. Am Tag 100 nach der Knochenmarktransplantation wurde bei der Knochenmarkpunktion der Befund einer Vollremission bei regelrechter Regeneration der Hämatopoese erhoben. Die allogene Knochenmarktransplantation kann somit als neue, vielversprechende Behandlungsmodalität bei jüngeren Patienten mit multiplem Myelom angesehen werden.
Abstract
Multiple myeloma of IgG kappa type was diagnosed in a 42-year-old man with bone pains, dyspnoea on exertion and increasing drowsiness. Six chemotherapy cycles extending over 14 weeks and consisting of 15 mg/m2 melphalan intravenously on day 1 and 60 mg/m2 prednisolone orally on days 1-4 produced a partial remission. As the HLA-identical sister of the patient was willing to donate bone marrow, an allogeneic marrow transplantation was planned. After 7 days' conditioning treatment (hyperfractionated whole body irradiation with 12 Gy, chemotherapy with 70 mg/m2 melphalan and 60 mg/kg cyclophosphamide), 4.2 × 108 nucleated cells of donor marrow were infused per kg recipient body-weight through a central venous catheter. Despite prophylaxis with short-course methotrexate and cyclosporin, an acute graft-versus-host reaction of grade II-III occurred on day 26, though it settled almost completely after treatment with daily 2 mg/kg prednisone and monoclonal interleukin-2 receptor antibodies (B-B10, daily 10 mg). On day 100 after the marrow transplantation, marrow puncture showed the picture of complete remission with normal regeneration of haemopoietic cells. Allogeneic marrow transplantation may therefore be considered as a new and promising mode of treatment for younger patients with multiple myelomas.