RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063710
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Tertiäre Lues mit Lebergummen
Tertiary syphilis with liver gummaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei einem 51jährigen Patienten mit unspezifischen Allgemeinsymptomen (Abgeschlagenheit, Leistungsknick, Druckgefühl im Oberbauch), einer beschleunigten Blutsenkungsreaktion (68/110 mm) und klinisch-chemischen Zeichen einer Cholestase (γ-GT 126 U/l, alkalische Phosphatase 444 U/l, Leucin-Aminopeptidase 64 U/l) zeigten sich sonographisch multiple echoarme Leberläsionen. Unter der Annahme einer Lebermetastasierung wurde eine Primärtumor-Suche eingeleitet. Nachdem die Genese der Leberraumforderungen weder dadurch noch durch eine sonographisch gezielte Feinnadelpunktion geklärt werden konnte, wurde eine Laparoskopie durchgeführt. Die dabei entnommenen Biopsien aus weißlich-gelblichen, prall-elastischen Strukturen ergaben schließlich die Diagnose einer tertiären Lues mit Lebergummen. Der Nachweis treponemenspezifischer IgM-Antikörper im Serum kennzeichnete die aktive, behandlungsbedürftige Syphilis. Die daraufhin eingeleitete antibiotische Therapie (Penicillin 1 Mega-E./d intramuskulär, nach 4 Tagen wegen Allergie Umstellung auf Erythromycin 2 g/d für 6 Wochen) führte zu einer völligen Normalisierung aller klinisch-chemischen Befunde und, zeitlich verzögert, zu einer Rückbildung der Lebergummen. Der Patient ist nunmehr seit 3 Jahren erscheinungsfrei. Demnach muß die Lues auch heute in die differentialdiagnostischen Überlegungen bei unklaren Leber-Raumforderungen einbezogen werden.
Abstract
Sonography revealed multiple echo-poor lesions in the liver of a 51-year-old man with nonspecific symptoms (fatigue, drop in performance, pressure sensation in the upper abdomen), increased blood sedimentation rate (68/110 mm) and evidence of cholestasis (γ-GT 126 U/l, alkaline phosphatase 444 U/l, leucine-aminopeptidase 64 U/l). Under the diagnosis of liver metasteses the primary tumour was looked for. These investigations and a fine-needle biopsy having proved unsuccessful, laparoscopy was performed. The biopsies so obtained showed whitish yellow, tight elastic structures indicating gummas of the liver in tertiary syphilis. Treponema-specific IgM antibodies in serum characterized active syphilis requiring treatment. Administration of antibiotics (penicillin 1 mega U daily i.m.; because of allergy replaced after four days by erythromycin 2 g daily for six weeks) resulted in complete normalization of all biochemical findings and, some time later, regression of the gummas. The patient has now been symptom-free for three years. This case illustrates the need even to-day of including syphilis in the differential diagnosis of unclear space-occupying lesions of the liver.