Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(34): 1257-1264
DOI: 10.1055/s-2008-1063744
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posttraumatisches akutes Lungenversagen: Behandlung durch drucklimitierte Beatmung und kontinuierlichen Lagewechsel

Post-traumatic adult respiratory distress syndrome: Treatment with pressure-limited ventilation and continuous postural changeH. J. Schlitt, U. Werner, P. Schandelmaier, C. Krettek, K. Dreinhöfer, J. Hauss, R. Pichlmayr
  • Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Leiter: Prof. Dr. R. Pichlmayr) sowie Klinik für Unfallchirurgie (Leiter: Prof. Dr. H. Tscherne), Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Neun Patienten (vier Frauen, fünf Männer, mittleres Alter 31 [20-48] Jahre), bei denen sich nach einem Trauma ein schweres akutes Lungenversagen (ARDS) entwickelte, wurden mit kontinuierlichem Lagewechsel (kinetisches Bett) und drucklimitierter Beatmung behandelt. Sieben der neun Patienten überlebten, lediglich ein Patient starb infolge der pulmonalen Insuffizienz. Nur in einem Fall trat während der Beatmungstherapie ein Pneumothorax auf. Um die Atemwegsspitzendrücke unter 40 mm Hg zu halten, waren bei stark erniedrigter Compliance (< 20 ml/cm H2O) niedrige Hubvolumina (bis 380 ml) und hohe Atemfrequenzen (bis 45/min) erforderlich. Die kinetische Behandlung dauerte im Mittel 14 (2-28) Tage; insgesamt wurden die Patienten 31 (9-49) Tage beatmet. Praktische Probleme der Methode sind der hohe Pflegeaufwand im kinetischen Bett und das Risiko von Dekubitalulcera sowie der Diskonnektion von Gefäßzugängen. Die Ergebnisse zeigen, daß die kinetische Therapie mit drucklimitierter Beatmung eine risikoarme und in vielen Fällen wirksame Behandlung des schweren akuten Lungenversagens ist.

Abstract

Nine patients (4 women and 5 men; mean age 31 [20-48] years) with severe posttraumatic adult respiratory distress syndrome (ARDS) were treated with continuous postural change (kinetic bed) and pressure-limited ventilation. Seven patients survived; only one patient died as a result of pulmonary insufficiency. As compliance was markedly reduced (< 20 ml/cm H2O), low stroke volumes (up to 380 ml) and high respiratory rate (up to 45/min) were employed to keep airway peak pressure below 40 mm Hg. Kinetic treatment lasted for a mean of 14 (2-28) days; artificial ventilation was maintained for 31 (9-49) days. Practical problems of the method are the intensive nursing care required for the kinetic bed and the risk of decubitus ulcers, as well as disconnection of infusion tubing. The results indicate that kinetic treatment with pressure-limited ventilation constitutes a low-risk and, in many cases, effective treatment of severe ARDS.

    >