Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(36): 1342-1346
DOI: 10.1055/s-2008-1063756
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morphologische und toxikologische Befunde nach intravenöser Injektion metallischen Quecksilbers

Morphological and toxicological findings after intravenous injection of metallic mercuryH. T. Haffner, J. Erdelkamp, E. Göller, F. Schweinsberg, V. Schmidt
  • Institut für Gerichtliche Medizin (Direktor: Prof. Dr. Dipl.-Phys. H. D. Wehner) und Abteilung für Allgemeine Hygiene und Umwelthygiene (Direktor: Prof. Dr. K. Botzenhart), Hygiene-Institut, Universität Tübingen, sowie Institut für Pathologie I (Direktor: Prof. Dr. H. Breining) der Bundesknappschaft Essen-Steele
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Obduktion eines 25 Jahre alt gewordenen Drogentoten - Todesursache war eine kombinierte Morphin- und Cocain-Intoxikation - wurden als zufälliger Nebenbefund Depots von metallischem Quecksilber im Myokard der rechten Herzspitze gefunden. Auch in der Lunge ließen sich radiologisch wie histologisch korpuskulare Ablagerungen feststellen, die toxikologisch als Quecksilber identifiziert werden konnten. Die Befunde sind durch eine vermutlich Monate zurückliegende intravenöse Injektion von metallischem Quecksilber zu erklären, wie sie bei Süchtigen mitunter beobachtet werden. Nach dem histologischen Bild dürfte sich nach der Injektion der größte Teil des Quecksilbers in der rechten Herzkammer angesammelt, ein kleinerer Teil zu einer Embolisierung der kleinen Lungenarterien geführt haben. Die im rechten Ventrikel liegenden Quecksilberkugeln sind in der Folge in das Myokard penetriert, wo sie sich per continuitatem nach außen fortbewegten und eine teilweise transmurale chronische Entzündung aufrechterhielten.

Abstract

At the autopsy of a 25-year-old man who had died from combined morphine and cocain intoxication, depositions of metallic mercury were incidentally found in the myocardium of the right ventricular septum and posterior wall. Deposits, toxicologically identified as mercury, were also found radiologically and histologically in the lungs. All these deposits were probably the result of intravenous injections of mercury many months previously, as is known to be done occasionally by addicts. Judging by the histological picture the greatest proportion of the mercury collected in the right ventricular cavity after injection, a smaller amount by embolization in the small pulmonary arteries. The mercury spheres which came to lie in the right ventricle then penetrated into the myocardium, moving outward and causing a chronic and partly transmural inflammatory response.