Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(41): 1553-1556
DOI: 10.1055/s-2008-1063788
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multiple zerebrovaskuläre Läsionen als letale luetische Spätfolgen

Multiple cerebrovascular lesions as fatal late sequelae of syphilisA. Valentin, R. Karnik, W. Anzböck, J. Slany
  • II. Medizinische Abteilung und Zentralröntgeninstitut der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 33jährigen, bisher gesunden Patienten traten plötzlich eine Hemiparese und Facialisparese rechts sowie eine Anisokorie und motorische Aphasie auf. Vorausgegangen waren rezidivierende Schwindelzustände. Bei der Aufnahme war der Patient somnolent. Über den Carotiden wurden Strömungsgeräusche auskultiert, der Blutdruck betrug 160/80 mm Hg. Die zerebrale Computertomographie zeigte multiple hypodense Areale im Versorgungsgebiet verschiedener Hirnarterien und ein ausgeprägtes Hirnödem. Die Angiographie des Aortenbogens und der supraaortalen Äste enthüllte einen Verschluß der Arteria carotis communis links sowie der Arteria vertebralis rechts und eine Stenose des Truncus brachiocephalicus. Das ischämisch bedingte Hirnödem war therapeutisch nicht zu beherrschen. Der Patient starb am vierten Tag nach der Aufnahme durch eine »Einklemmung« des Hirnstamms. Als Ursache des »Aortenbogensyndroms« wurde autoptisch eine Mesaortitis luetica mit der charakteristischen lymphoplasmazellulären Endangiitis der Vasa vasorum der Aortenwand nachgewiesen. Der serologische Befund bestätigte die Diagnose einer unbehandelten Lues im Tertiärstadium (VDRL-Titer 1 : 256; TPHA reaktiv; IgM-SPHA-Titer 1 : 64). Obwohl sehr selten, sollte bei zerebrovaskulären Läsionen junger Patienten differentialdiagnostisch auch an eine Spätform der Lues gedacht werden.

Abstract

A previously healthy man, aged 33 years, suddenly developed a hemiparesis and right facial paresis, as well as anisocoria and motor aphasia, preceded by recurrent attacks of dizziness. On admission he was somnolent. A flow murmur was heard over both carotid arteries; the blood pressure was 160/80 mm Hg. Cerebral computed tomography demonstrated multiple hypodense areas in the area supplied by several cerebral arteries, and marked cerebral oedema. Angiography of the aortic arch and the supra-aortic branches showed an occlusion of the left common carotid artery and a stenosis of the brachiocephalic trunk. The cerebral oedema, caused by ischaemia, did not respond to treatment. The patient died on the fourth hospital day from brainstem »strangulation«. At autopsy syphilitic mesaortitis with characteristic lymphoplasmacellular endangitis of the vasa vasorum of the aortic arch was demonstrated as the cause of the »aortic arch syndrome«. Serology confirmed the diagnosis of an untreated tertiary syphilis. (VDRL titre 1 : 256; TPHA reactive; IgM-SPHA titre 1 : 64). Although a very rare cause, a late stage of syphilis should be considered in the differential diagnosis of cerebrovascular lesions in youngish patients.

    >