Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(44): 1657-1663
DOI: 10.1055/s-2008-1063800
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane periphere Atherektomie bei arterieller Verschlußkrankheit: Angiographische und klinische Akut- und Langzeitergebnisse

Percutaneous atherectomy in peripheral vascular disease: angiographic and clinical acute and long-term resultsP. Gonschior, B. Höfling, D. Backa, G. Bauriedel, A. von Pölnitz
  • Medizinische Klinik I, Klinikum Großhadern der Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 80 Patienten (62 Männer, 18 Frauen, mittleres Alter 65 ± 10 Jahre) wurden 130 periphere arteriosklerotische Läsionen durch perkutane Atherektomie behandelt, davon 23 konzentrische und 65 exzentrische Stenosen sowie 42 Verschlüsse, die im Bereich der A. iliaca (n = 10), der A. femoralis superficialis (n = 109), der A. poplitea (n = 10) und der A. tibilias anterior (n = 1) lagen. 32 Patienten befanden sich im Fontaine-Stadium IIb, 24 im Stadium IIa und je 12 in den Stadien III und IV. Die Mehrzahl der Stenosen waren wegen ihrer Primärmorphologie für eine konventionelle Ballonangioplastie nicht geeignet. Ein angiographischer Akuterfolg (Rest-Stenose < 50 %) wurde in 94 % der Fälle erreicht. Der mittlere Stenosegrad wurde von 85 ± 12 % auf 12 ± 10 % reduziert (Verschlüsse von 100 % auf 9 ± 9 %). Der Doppler-Index verbesserte sich von 0,6 ± 0,18 auf 0,85 ± 0,15 (P < 0,01). Angiographische Verlaufskontrollen (n = 104) zeigten nach 6 Monaten einen durchschnittlichen Stenosegrad von 33 ± 25 % (Verschlüsse 44 ± 28 %). Kriterien für eine Re-Stenose (> 50 %) erfüllten 26 der kontrollierten Läsionen (sechs konzentrische und fünf exzentrische Stenosen sowie 15 Verschlüsse). - Die periphere Atherektomie kann somit auch bei morphologisch ungünstigen, stark exzentrischen oder verkalkten Läsionen und Verschlüssen mit gutem Akut- und Langzeiterfolg angewendet werden.

Abstract

130 arteriosclerotic lesions - 10 in the iliac, 109 in the superficial femoral, 10 in the popliteal and 1 in the anterior tibial artery - were treated by percutaneous atherectomy in 80 patients (62 men and 18 women; mean age 65 ± 10 years). 23 of the lesions were concentric, 65 eccentric stenoses, while 42 were fully occlusive. 32 patients were in stage IIb (after Fontaine), 24 in stage IIa and 12 each in stage III or IV. Most of the stenoses were not suitable for conventional balloon dilatation because of their primary morphology. A good early angiographic result (residual stenosis < 50 %) was achieved in 94 % of lesions. Mean stenosis degree was reduced from 85 ± 12 % to 12 ± 10 % (occlusions from 100 % to 9 ± 9 %). The Doppler index increased from 0.6 ± 0.18 to 0.85 ± 0.15 (P < 0.01). Follow-up angiography after 6 months in 104 lesions demonstrated an average stenosis degree of 33 ± 25 % (occlusions 44 ± 28 %). 26 of the 104 re-studied lesions fulfilled the criterion for re-stenosis (> 50 %): six concentric ones and five eccentric ones, as well as 15 occlusions. These findings indicate that peripheral atherectomy can be employed with good short and long-term results even in morphologically unfavourable, markedly eccentric or calcified lesions and occlusions.