Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(48): 1817-1823
DOI: 10.1055/s-2008-1063823
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der antiemetischen Wirksamkeit von Granisetron und Alizaprid plus Dexamethason bei Zytostatikatherapie

Comparison of the antiemetic efficacy of granisetron and alizapride plus dexamethasone for chemotherapyK. Bremer, R. Uhlenbusch*
  • Abteilung für Hämatologie und Onkologie, Medizinische Klinik der Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum, und SmithKline Beecham Pharma, München
* Weitere Teilnehmer der Multizenterstudie sind im Addendum aufgeführt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

115 Tumorpatienten mit erstmaliger Chemotherapie (Tag 1-5 entweder > 15 mg/m2 Cisplatin oder > 1200 mg/m2 Ifosfamid oder > 120 mg/m2 Etoposid) erhielten im Rahmen einer internationalen Multizenterstudie als Antiemetikum entweder Granisetron, einen Antagonisten des 5-Hydroxytryptamin-Rezeptors Typ 3, als Monosubstanz (40 µg/kg intravenös vor Chemotherapie, bei Bedarf zusätzlich bis zu zweimal täglich 40 µg/kg), oder die Kombination Alizaprid plus Dexamethason (vor Chemotherapie 8 mg Dexamethason und 4 mg/kg Alizaprid, jeweils intravenös, Wiederholung nach 4 und 8 Stunden, bei Bedarf bis zu zwei zusätzliche Gaben). Eine gute antiemetische Wirksamkeit (höchstens einmaliges Erbrechen in 24 Stunden = »major efficacy«) wurde bei 50 von 62 Patienten (80,7 %) der Granisetron-Gruppe erzielt und bei 37 von 53 (69,8 %) der mit Alizaprid und Dexamethason behandelten Patienten; ein Versagen der Antiemetika wurde bei 4,8 % (Granisetron) bzw. 15,1 % (Kombination) aller Patienten beobachtet. Für den ersten Tag eines jeden fünftägigen Chemotherapiekurses zeigte sich in der Granisetron-Gruppe eine signifikant höhere Rate an sehr guter antiemetischer Wirksamkeit (keine oder milde Übelkeit, kein Erbrechen) (90,3 vs 69,8 %, P < 0,006). Bei ähnlicher Häufigkeit (29 % vs 32 %) und Art der nicht nach Kausalität differenzierten Nebenwirkungen (Obstipation, Diarrhöe, Kopfschmerzen, Unruhe, Schwindel) traten unter Granisetron keine extrapyramidalen Reaktionen auf. 47 (75,8 %) der 62 mit Granisetron behandelten Patienten benötigten neben der einmal täglichen prophylaktischen Gabe keine weiteren Granisetron-Dosen.

Abstract

In a randomized single-blind international multicentre trial, two antiemetic regimens were compared in 115 oncology patients undergoing chemotherapy for the first time (cisplatin > 15 mg/m2, or ifosfamide > 1200 mg/m2 or etoposide > 120 mg/m2). One group received granisetron, a 5-hydroxytryptamine type-3-receptor antagonist, 40 µg/kg alone intravenously before chemotherapy, with, if necessary, up to two further doses daily of 40 µg/kg. The second group received a combination of alizapride plus dexamethasone (4 mg/kg alizapride and 8 mg/kg dexamethasone before chemotherapy, repeated, if necessary, after 4 and 8 hours up to two additional doses). There was good antiemetic efficacy (a maximum of one episode of vomiting in 24 hours = »major efficacy«) in 50 of 62 patients (80.7 %) in the granisetron group, and in 37 out of 53 (69.8 %) of those treated with alizapride and dexamethasone; failure of antiemetic therapy occurred in 4.8 % (granisetron) and 15.1 % (combination) of patients. For the first day of each 5-day chemotherapy cycle, there was a higher rate of excellent antiemetic efficacy (no or only mild nausea, and no vomiting) with granisetron (90.3 % vs 69.8 %, P < 0.006). The frequency (29 % vs 32 %) and nature of side effects (obstipation, diarrhoea, headaches, anxiety, vertigo), the causes of which were not differentiated, were similar. No extrapyramidal reactions occurred with granisetron. Of the 62 patients treated with granisetron, 47 did not require any further granisetron after the single daily prophylactic dose.

    >