Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(48): 1824-1827
DOI: 10.1055/s-2008-1063824
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anstieg der Serum-Prolactinkonzentration nach Frontallappenanfällen: Möglichkeit zur Differentialdiagnose psychogener Anfälle

Rise in serum prolactin concentration, a possibly helpful test in the differential diagnosis of frontal lobe epilepsyJ. Bauer, S. Landgraf, U. Schrell, H. Stefan
  • Neurologische Klinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. B. Neundörfer) und Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. R. Fahlbusch) der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei drei Männern im Alter von 19, 27 und 43 Jahren, die an therapieresistenten Epilepsien mit Anfällen frontalen Ursprungs (komplexpartielle und [oder] Grand-mal-Anfälle) litten, wurden Prolactintagesprofile erstellt. Die Patienten wurden im Rahmen einer präoperativen Epilepsiediagnostik untersucht, die Anfälle mit Video-EEG-Aufzeichnung unter Einschluß von Subdural- und Foramen-ovale-Elektroden klassifiziert. Bei allen Patienten traten Anfälle auf (viermal Grand-mal-, zweimal komplex-partielle Anfälle), denen in jedem Fall ein Anstieg der Prolactinkonzentration folgte (Prolactinkonzentrationen 10-20 Minuten nach den Anfällen über 700 µU/ml). Dadurch konnte die Theorie widerlegt werden, ein Prolactinanstieg sei nur nach Anfällen temporalen, nicht aber frontalen Ursprungs zu erwarten. - Die Bestimmung der Serum-Prolactinkonzentration nach einem Krampfanfall kann bei der Unterscheidung frontaler epileptischer Anfälle von psychogenen Anfällen hilfreich sein.

Abstract

The prolactin concentration profile over 24 hours was determined in three men, aged 19, 27 and 43 years, who suffered from treatment-resistant complex-partial and (or) grand mal seizures of frontal lobe origin. All three patients were examined in the course of preoperative epilepsy diagnosis, the seizures being classified by video-EEG recordings, including subdural and sphenoidal foramen ovale electrodes. Seizures were recorded in all three patients (4 grand mal; 2 complex-partial), each of them followed by a rise in serum prolactin concentration (over 700 µU/ml). These findings contradict the theory that prolactin concentration rises only after temporal, not after frontal seizures. Knowing the postseizure serum prolactin concentration may help to distinguish frontal epileptic from psychogenic seizures.