Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(14): 523-527
DOI: 10.1055/s-2008-1065041
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multitransplantation der Nieren: Operationstechnik, Ergebnisse, Komplikationen

Repeated renal transplants: surgical technique, results and complicationsE. Hancke, G. LaGreca, W.-D. Illner, D. Abendroth, H. F. Welter, S. Schleibner, I. Theodorakis, W. Land
  • Abteilung Transplantationschirurgie der Chirurgischen Klinik sowie Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern der Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 31 Patienten (25 Männer, 6 Frauen, mittleres Alter 33 ± 11 Jahre) mit terminaler Niereninsuffizienz wurde eine dritte Nierentransplantation vorgenommen. Chirurgisch-technische Komplikationen traten bei 4 der 31 Patienten auf. Akute Abstoßungskrisen waren mit 48 % häufig. In drei Fällen führte eine humoral-vaskuläre Abstoßung zu einem Transplantatverlust. Innerhalb der ersten drei Monate starb ein Patient. Die Funktionsrate der Transplantate betrug nach drei Monaten 83 %, nach einem Jahr 59 % und nach 5 Jahren 20 %. Die Konzentration der panel-reaktiven Antikörper, akute humorale Abstoßungen in der Anamnese und der Zeitpunkt des vorangegangenen Transplantatverlustes hatten keinen Einfluß auf die Prognose des neuen Transplantats. Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 35,4 Monaten hatten Patienten, bei denen die HLA-DR-Antigene mit denen des Spenders auf zwei oder einem Locus übereinstimmten, eine deutlich bessere mittlere Transplantatfunktionsrate (69 % bzw. 64 %) als Patienten ohne HLA-DR-Kompatibilität (0 %; P < 0,01). Diese Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß Dritt-Transplantationen der Niere nicht mit einem erhöhten perioperativen Risiko einhergehen, die kurzzeitigen Funktionsraten der Transplantate gut, die Langzeitresultate jedoch schlecht sind. Ein längerfristiges Transplantatüberleben ist nur bei optimaler HLA-DR-Übereinstimmung von Spender und Empfänger zu erwarten.

Abstract

Third renal transplants were performed in 31 patients (25 men and 3 women: mean age 33 ± 11 years) with terminal renal failure. Surgical complications occurred in four of them. Acute rejection crises were frequent (48 %). In three cases acute humoral vascular rejection led to loss of the grafted kidney. One patient died within 3 months. The proportion of functioning transplants was 83 % at 3 months, 59 % at 1 year and 20 % at 5 years. Such factors as the concentration of panel-reactive antibodies, a history of previous acute humoral rejection crises or the timing of the previous transplant loss had no influence on the prognosis of the new graft. After a mean observation period of 35,4 months patients whose HLA-DR antigens matched those of the donor at one or two loci had a markedly higher proportion of functioning renal transplants (69 % and 64 %, resp.) than patients without HLA-DR compatibility (0 %; P < 0.01). These results indicate that a third renal transplant does not carry any increased perioperative risk, and that the proportion of functioning transplants is good in the short term, though the long-term results are poor. Prolonged survival of the renal transplant can be expected only if there is an optimal HLA-DR match between donor and recipient.