Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065077
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Langzeitanwendung von Betäubungsmitteln bei der Schmerztherapie
Long-term use of narcotics in pain therapyPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Vom 1. 1. 1976 bis zum 30. 6. 1987 wurden in einer mittleren Großstadt (250 000 Einwohner) für 4131 Patienten 25611 Betäubungsmittel-Rezepte in den Apotheken eingelöst. 2412 Patienten (58,4 %) wurden nur einmal Betäubungsmittel verschrieben; 3178 Patienten (76,9 %) erhielten nur in einem Halbjahr Betäubungsmittel, offenbar wegen akuter Schmerzen. Nur 520 Patienten (12,6 %) erhielten in mindestens einem Halbjahr fünf oder mehr Betäubungsmittel-Rezepte pro Halbjahr. Grund für diese häufigeren Verschreibungen waren Schmerzen bei malignen Tumoren in 273 Fällen (6,6 %) oder gutartige Schmerzen bei benignen Erkrankungen in 144 Fällen (3,5 %). Bei 21 Patienten (0,5 %) war die Betäubungsmittel-Dosis über 2 Jahre angestiegen, so daß bei ihnen eine Toleranzentwicklung angenommen werden muß. 19 Patienten mit verschiedenen Erkrankungen hatten über mindestens 8 Jahre Betäubungsmittel eingenommen, ohne daß von den behandelnden Ärzten eine Sucht diagnostiziert wurde. Aufgrund dieser Ergebnisse sollte das Risiko einer Sucht bei Überlegungen zur Betäubungsmittel-Gabe bei Patienten mit unheilbaren Krankheiten keine Rolle mehr spielen.
Abstract
From 1. 1. 1976 to 30. 6. 1987, a total of 25,611 prescriptions for narcotics were obtained from pharmacies by 4131 persons living in a town of 250,000 inhabitants in the Federal Republic of Germany. 2412 patients (58.4 %) had been prescribed narcotics on only one occasion, 3178 patients (76.9 %) over a limited period of six months, presumably for acute pain. Only 520 patients (12.6 %) received, over a period of at least six months, five or more narcotic prescriptions per six months. Reasons for the latter prescriptions were malignant tumours in 273 (6.6 %) and chronic pain due to benign diseases in 144 (3.5 %). In 21 patients (0.5 %) the narcotic dosage had risen over two years, presumably because of the development of tolerance. 19 patients had been on narcotics for at least eight years, without their doctor diagnosing addiction. The data suggest that, in prescribing narcotics for patients with incurable disease, the risk of addiction should play no rôle.