Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(42): 1596-1599
DOI: 10.1055/s-2008-1065197
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute emphysematöse Cholezystitis als Ursache eines Pneumoperitoneums

Acute emphysematous cholecystitis as a cause of pneumoperitoneumP. P. Urban, H. Schinzel, L. S. Weilemann, A. Brunier
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik sowie Institut für klinische Strahlenkunde der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 48jährigen Patienten mit zunehmenden epigastrischen Schmerzen, Druckschmerz im rechten Oberbauch und Fieber bis 38,6°C wurde eine akute Cholezystitis vermutet. Die Gallenblase war sonographisch nicht darstellbar, es war jedoch ein sichelförmiges, echoreiches Band mit distal anschließender Schallauslöschzone zu sehen. Computertomographisch wurden Luft im Gallenblasenlumen mit Spiegelbildung sowie intramurale und pericholezystische Gaseinschlüsse nachgewiesen. Diese Befunde sind für eine emphysematöse Cholezystitis pathognomonisch. Darüber hinaus wurde ein Pneumoperitoneum festgestellt. Bei der anschließend durchgeführten Cholezystektomie wurde eine gangränöse, nicht perforierte Gallenblase gefunden, in der Escherichia coli nachgewiesen wurde. Der postoperative Verlauf war unter Antibiotikatherapie mit Tobramycin und Ticarcillin/Clavulansäure zunächst unauffällig. Eine Woche postoperativ kam es jedoch im ehemaligen Gallenblasenlager zu einem Abszeß; dieser bildete sich nach Drainage, lokaler Spülung und Wiederaufnahme der Antibiotikatherapie zurück. 23 Tage nach der Operation konnte der Patient in gutem Allgemeinzustand entlassen werden.

Abstract

A 48-year-old man developed progressively more severe epigastric pain, pain on pressure in the right upper abdomen and fever up to 38.6°C so that acute cholecystitis was suspected. Ultrasound did not demonstrate a gall-bladder but a sickle shaped, dense echo with a distal adjoining echo-free zone. Computed tomography revealed air in the gall-bladder lumen as well as intramural and pericholecystic air pockets, findings pathognomonic for emphysematous cholecystitis. In addition pneumoperitoneum was diagnosed. Subsequent cholecystectomy intraoperatively revealed a gangrenous, nonperforating gall-bladder in which E. coli was demonstrated. During the first postoperative week, there were no complications under transitory antibiotic treatment with tobramycin and ticarcillin with clavulanic acid. Then, an abscess developed in the residual gall bladder bed; this abscess was cured after drainage, local irrigation and re-initiation of antibiotic treatment. The patient was finally discharged well.