Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(45): 1716-1719
DOI: 10.1055/s-2008-1065216
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extraintestinale Strongyloidiasis bei erworbenem Immunmangelsyndrom

Extraintestinal strongyloidiasis in acquired immunodeficiency syndromeC. Stey, J. Jost, R. Lüthy
  • Abteilung für Infektionskrankheiten, Medizinische Poliklinik, Departement für Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 41jähriger, aus Brasilien stammender AIDS-Patient erkrankte mit Fieber über 39°C, Atemnot, Thoraxschmerzen und Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Zur gleichen Zeit bemerkte er, vor allem an den oberen Extremitäten, ein diskretes Exanthem. Später traten Durchfälle auf. In der Röntgenaufnahme des Thorax waren bilaterale Infiltrate sichtbar. Das Blutbild zeigte eine Leukozytose (11 000/µl) mit starker Vermehrung der eosinophilen Granulozyten (47,5 %). Außerdem war die alkalische Phosphatase auf 170 U/l erhöht. Der Verdacht auf eine Strongyloidiasis wurde durch den Nachweis zahlreicher Strongyloides-stercoralis-Larven im Stuhl bestätigt. Bereits wenige Tage nach einer Therapie mit täglich 400 mg Mebendazol fühlte sich der Patient besser, und die Diarrhöe sistierte. Da jedoch die Lungeninfiltrate unverändert blieben und zusätzlich eine hiläre Lymphknotenvergrößerung auftrat, wurde die Mebendazol-Dosis auf 2500 mg/d erhöht. Daraufhin normalisierten sich alle pathologischen Befunde; Strongyloides-stercoralis-Larven konnten nicht mehr nachgewiesen werden, und der Patient nahm 10 kg an Gewicht zu.

Abstract

A 41-year old man of Brazilian origin, suffering from AIDS for one year, fell ill with pyrexia of over 39°C, dyspnoea, chest pain and deterioration in his general condition. At the same time he noted a discrete skin eruption, mainly on the upper limbs. Diarrhoea began later. A chest radiograph revealed bilateral infiltrates. The blood showed leucocytosis (11,000/µl) with pronounced increase of eosinophil granulocytes (47.5 %). Alkaline phosphatase was raised to 170 U/l. Suspicion of strongyloidiasis was confirmed by the discovery of numerous Strongyloides stercoralis larvae in the faeces. A few days after starting treatment with mebendazole, 400 mg daily, he felt better and the diarrhoe stopped. However, as the lung infiltrates remained unchanged and hilar lymph node enlargement now appeared, the dose of mebendazole was raised to 2500 mg daily. The abnormal findings then cleared up: Strongyloides stercoralis larvae ceased to be demonstrable and the patient gained 10 kg in weight.