Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(49): 1868-1871
DOI: 10.1055/s-2008-1065239
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primäres Chondrosarkom des Ureters

Primary chondrosarcoma of the ureterG. Röckelein, D. Sebeikat, M. Hecken-Emmel
  • Pathologisch-anatomisches Institut (Direktor: Prof. Dr. V. Becker) der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Pathologisch-anatomisches Institut und Urologische Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. H. Bülow) des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 62jährigen Mann traten 7 Tage vor der stationären Aufnahme rezidivierende kolikartige Schmerzen im rechten Nierenlager auf, die einmal von einer Makrohämaturie begleitet waren. Die Sonographie ergab eine mittelgradige Harnstauung rechts bei urographisch stummer Niere. Da computertomographisch keine Ursache nachgewiesen werden konnte, wurde eine retrograde Ureteropyelographie durchgeführt. Dabei wurde ein obstruierender Tumor des rechten Ureters gefunden. Der 3,5 cm lange und im Durchmesser bis 1,2 cm dicke Tumor wurde durch eine Ureteronephrektomie vollständig entfernt. Pathologisch-anatomisch handelte es sich um ein extraskelettales mesenchymales Chondrosarkom mit überwiegend intraluminalem Wachstum und tumorfreier äußerer Ureterwand. Ein Chondrosarkom dieser Lokalisation wurde bisher noch nicht beschrieben. Pathogenetisch wird zum einen die Entartung einer bestehenden Choristie, zum anderen die Entstehung aus einer pluripotenten Tumorstammzelle angenommen.

Abstract

A 62-year-old patient had complained of recurring colicky pain in the right renal bed, seven days before he was admitted as an inpatient. Macrohaematuria was an accompanying sign during one of these attacks. Sonography revealed right urinary obstruction of medium severity; the right kidney could not be demonstrated by urography. Since CT did not yield any clue, retrograde ureteropyelography was performed. An obstructive tumour of the right ureter was identified. This tumour, which had a length of 3.5 cm and a width of 1.2 cm, was completely resected by ureteronephrectomy. Examination revealed an extraskeletal mesenchymal chondrosarcoma of predominantly intraluminal growth, and a tumour-free external ureteral wall. A chondrosarcoma at this site has not been reported as yet. Pathogenesis may be ascribed either to degeneration of an existing chorista or to the development of a pluripotent tumour parent cell.