RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1065241
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Endobronchiale Sonographie zur Diagnostik pulmonaler und mediastinaler Tumoren
Endobronchial sonography in the diagnosis of pulmonary and mediastinal tumoursPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei 58 Patienten (48 Männern, zehn Frauen, mittleres Alter 59 [29-76] Jahre) mit gesicherten malignen mediastinalen oder pulmonalen Tumoren wurde im Rahmen einer Bronchoskopie eine endobronchiale Sonographie mit 6,2- oder 9-F-Ultraschallkathetern durchgeführt. In 50 Fällen war die endoluminale Sonographie von der Trachea bis zu Bronchien von 2 mm Durchmesser möglich. Bei fünf Patienten mit kleinen peripheren Rundherden konnte das Tumorgewebe sonographisch nicht dargestellt werden; in drei Fällen war der Tumor mit der Kathetersonde nicht passierbar. Die Sonographie zeigte einen dreischichtigen Aufbau der Bronchialwand, entsprechend den histologischen Gewebsschichten Mucosa, Knorpel und Adventitia. Pulmonalarterien wurden am echofreien Lumen und den pulsatorischen Kaliberschwankungen erkannt. Tumoren sowie Lymphknoten waren echoarm und konnten dadurch von der echoreichen Bronchialwand abgegrenzt werden. Aus den Ergebnissen der endobronchialen Sonographie ergaben sich unmittelbare Konsequenzen: In zwei Fällen wurde auf eine Laser-Therapie verzichtet, weil im Bereich der Stenose eine größere Pulmonalarterie lag. In drei Fällen wurden rein intramural oder peribronchial wachsende Malignome nachgewiesen, die der endoskopischen Inspektion entgangen waren. Nach diesen ersten Erfahrungen stellt die endobronchiale Sonographie eine vielversprechende Ergänzung der bisherigen bronchoskopischen Untersuchungsverfahren dar.
Abstract
Endobronchial sonography was performed during bronchoscopy in 58 patients (48 males and 10 females; mean age 59 [29-76] years) with confirmed pulmonary or mediastinal tumour using a 6.2 or 9F ultrasound catheter. The procedure was successfully performed in 50 patients from the trachea down to the smallest bronchi (of 2 mm diameter). Tumour tissue was not visualized in five patients with small peripheral carcinomas. In three patients the catheter probe could not be passed through the tumour region. The method provided a three-dimensional image of the bronchial wall, corresponding to the histological tissue layers of mucosa, cartilage and adventitia. Pulmonary arteries were identified by the echo-free lumen and pulsatile oscillations in calibre. Tumours and lymph-nodes were echo-poor and could thus be distinguished from the echo-rich bronchial wall. Several consequences arose from these findings: laser treatment was not proceeded with in two cases, because a fairly large pulmonary artery lay near the stenosis; in three cases malignant tumours were recognized to lie either entirely intramurally or peribronchially, which had not been seen on bronchoscopy alone. It is concluded from these preliminary observations that endobronchial sonography is a highly promising addition to conventional bronchoscopy.