Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(51/52): 1956-1959
DOI: 10.1055/s-2008-1065249
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enzephalitis bei Legionella-Bozemanii-Pneumonie

Encephalitis with Legionella Bozemanii pneumoniaC. Platzeck, E.-C. Foerster, M.-U. Schneider, C. Lang, W. Ehret, H. Arenander, W. Rödl, W. Domschke
  • Medizinische Klinik III mit Poliklinik, Medizinische Klinik I mit Poliklinik und Abteilung für Röntgendiagnostik, Zentrum Innere Medizin, sowie Neurologische Klinik mit Poliklinik, Universität Erlangen-Nürnberg, und Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 44jähriger Patient mit bekanntem Alkohol- und Nicotinabusus mußte wegen einer respiratorischen Globalinsuffizienz bei unauffälligem Röntgenbefund des Thorax und hohen Fiebers wenige Stunden nach der stationären Aufnahme intubiert und kontrolliert beatmet werden. Nachdem wechselnde pulmonale Infiltrate aufgetreten waren, gelang im Trachealsekret der Nachweis einer Legionella-Bozemanii-Infektion. Trotz einer Tetraparese und eines schweren Mittelhirnsyndroms war das kraniale Computertomogramm unauffällig. Die Liquoruntersuchung ergab lediglich eine leichte lymphozytäre Pleozytose. Erst das Kernspintomogramm des Schädels zeigte symmetrische Entmarkungsherde im Hirnstammbereich als Zeichen einer Enzephalitis. Nach mehrwöchiger Antibiotikatherapie und mehrmonatiger Rehabilitationsbehandlung bildeten sich die neurologischen Ausfälle fast vollständig zurück.

Abstract

A 44-year-old man, a known alcoholic and heavy smoker, was hospitalized with high fever and respiratory failure which a few hours later required intubation and artificial ventilation, although the chest x-ray had been unremarkable. Later serial chest x-ray films showed intrapulmonary infiltrations, while Legionella Bozemanii was demonstrated by direct immunofluorescence. Cranial computed tomography was unremarkable, despite the onset of tetraparesis and a severe midbrain syndrome. Cerebrospinal fluid contained merely mild lymphocytic pleocytosis. However, magnetic resonance imaging revealed symmetrical demyelinization foci in the brainstem as a sign of encephalitis. The neurological deficits regressed almost completely after several weeks of antibiotic treatment and rehabilitation measures over several months.