Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065266
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Massive Poucholithiasis beim Kind: Konzepte zur Therapie und Prophylaxe
Massive Poucholithiasis in Childhood: Concepts for Therapy and ProphylaxisPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/uro/199802/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1065266-1.jpg)
Zusammenfassung:
Kontinente Harnableitungen als Ersatzblasen sind mittlerweile ein akzeptierter Standard sowohl in der Behandlung bösartiger Erkrankungen als auch bei angeborenen Fehlbildungen der Blase. Eine Spätkomplikation dieser Ersatzblasen bzw. Pouche stellt die Bildung von Steinen dar. Vorgestellt wird ein 11 Jahre altes Mädchen mit primär hochgradigem, vesikorenalem Reflux und neurogener Blasenentleerungsstörung aufgrund einer thorakolumbalen Myelomeningozele. Wegen rezidivierender Harnwegsinfekte mit Urosepsis wurde zur Harnableitung ein KOCK-Pouch mit kontinentem Stoma als supravesikale Harnableitung angelegt. Fünf Jahre später wurde das Kind wegen erschwertem Katheterismus vorgestellt. Überraschend war eine massive Poucholithiasis die Ursache. Konzepte zur Therapie und Prophylaxe werden vorgestellt.
Abstract
Continent urinary diversion has become an accepted standard in the therapy of bladder cancer and neurogenic bladder dysfunction. Stone formation is one of the well known complications after urinary diversion. The case of an 11-year-old girl with myelomeningocele, neurogenic bladder dysfunction and primary high grade vesicorenal reflux is presented. As a result of recurrent urinary tract infection with septic episodes the girl underwent continent cutaneous urinary diversion by the KOCK pouch. Five years after urinary diversion the girl presented because of difficult catheterization of the pouch. To our surprise this problem was caused by massive poucholithiasis. Therapy and prophylaxis are presented.
Key words:
Neurogenic bladder dysfunction - Urinary diversion - KOCK pouch - Urinary calculi