Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065359
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zur Frage des volkswirtschaftlichen Nutzens der Leistungen von Selbsthilfegruppen
The Economic Benefits of Self-Help AssociationsPublication History
Publication Date:
29 May 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziele: Im Vordergrund des Beitrags steht die Frage, welche Leistungen durch Selbsthilfezusammenschlüsse für sich selbst und andere erbracht werden und wie diese Leistungen volkswirtschaftlich zu bewerten sind.
Methodik: Kritische Analyse vorhandener Konzepte ökonomischer Bewertung und Empirie mittels Sekundäranalyse publizierter Studien sowie Re-Analyse eigener Primärdaten aus der Hamburger Selbsthilfe-Studie 2003 (n=345 oder 52,4% der in Hamburg bei KISS registrierten Selbsthilfezusammenschlüsse).
Ergebnisse: Die meisten Forschungsansätze zur Ermittlung des volkswirtschaftlichen Nutzens von Selbsthilfegruppen folgen dem Modell der outputbezogenen Kosten-Nutzen-Analyse, mit deren Hilfe die Tätigkeiten der Mitglieder monetär bewertet werden. Für Hamburg ergibt sich eine produktive Arbeitsleistung von knapp unter 1,8 Millionen Euro im Monat und 21,5 Millionen im Jahr; darüber hinaus besteht ein zusätzliches Mobilisierungspotenzial für freiwillige Arbeit in Höhe von ca. 300 000 Euro pro Monat.
Schlussfolgerung: Den Berechnungen liegen bestimmte Annahmen (z. B. Produktivitätsfaktor, Arbeitslöhne) zugrunde, deren Evidenz nicht abschließend geklärt werden kann. Angesichts des diskutierten Forschungsstandes halten wir es für vordringlich, sowohl outcome-orientierte Ansätze der ökonomischen Bewertung als auch für die gesamte Bundesrepublik repräsentative Untersuchungen voranzubringen.
Abstract
Objectives: This article primarily reflects on the economic benefits of self-help associations, and the problems of their adequate evaluation.
Methods: We present a critical discussion of the concepts in the economic evaluation and empiricism by secondary analysis of data available based on a review of published studies as well as the re-analysis of primary data from our Hamburg study in 2003 (n=345 or 52.4% of the self-help associations registered in Hamburg).
Results: Most approaches to evaluate the economic benefits of self-help groups were inspired by the idea of output-related, cost-benefit analysis, by which activities of members were monetarily estimated. Projected for Hamburg, the productive performance amounts to nearly 1.8 million Euro per month, and 21.5 million per year. Furthermore, additional voluntary commitment can be mobilized at 300 000 Euro per month.
Conclusion: All calculations are based on some assumptions (e.g., coefficient of productivity, wages) which cannot be finally verified. In view of the state of research reviewed we strongly recommend to bring forward both outcome-oriented approaches of economic evaluation, and new representative studies of self-help groups for Germany as a whole.
Schlüsselwörter
Selbsthilfegruppen - freiwillige soziale Arbeit - Gesundheit - volkswirtschaftlicher Nutzen
Key words
self-help groups - voluntary work - health - economic benefits
Literatur
-
1 Priller E. Der Dritte Sektor in Deutschland - Rahmen und Wirkungsfeld der Selbsthilfe und der Selbsthilfekontaktstellen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (Hrsg).
Selbsthilfegruppenjahrbuch 1999 . Gießen: Focus Verlag 1999: 160-169 -
2 Klages H, Gensicke T.
Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Wertesurvey 1997 . Speyer 1999 -
3 Klages H. Die Diskussion um den Wertewandel und bürgerliches Engagement und ihre Bedeutung für die Selbsthilfe-Unterstützung. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (Hrsg).
Selbsthilfegruppenjahrbuch 1999 . Gießen: Focus Verlag 1999: 138-153 -
4 Rosenbladt B v. Freiwilliges Engagement in Deutschland .
Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement, Schriftenreihe des BMFSFJ . Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2000 -
5 Kandler J. Ökonomische Wirkungen der Arbeit von Selbsthilfe-Initiativen in München. In: Engelhardt HD, Simeth A, Stark W u. a.
Was Selbsthilfe leistet …Ökonomische Wirkungen und sozialpolitische Bewertung . Freiburg: Lambertus 1995: 75-90 -
6 Wex T. Selbsthilfe und Gesellschaft. In: Engelhardt H D, Simeth A, Stark W u. a.
Was Selbsthilfe leistet …Ökonomische Wirkungen und sozialpolitische Bewertung . Freiburg: Lambertus 1995: 13-40 -
7 Trojan A. (Hrsg).
Wissen ist Macht. Eigenständig durch Selbsthilfe in Gruppen . Frankfurt: Fischer Taschenbuch 1986 -
8 Stark W. Wirkungen, Evaluation und sozialpolitische Bewertung des Selbsthilfebereichs. In: Engelhardt HD, Simeth A, Stark W u. a.
Was Selbsthilfe leistet …Ökonomische Wirkungen und sozialpolitische Bewertung . Freiburg: Lambertus 1995: 41-53 -
9 Trojan A, Nickel S, Werner S. Unterstützungserfahrungen und -bedarf der Hamburger Selbsthilfegruppen (SHG). Ergebnisse einer Befragung von SHG-Kontaktpersonen zur Qualitätsentwicklung der Selbsthilfeunterstützung. In: Trojan A, Estorff-Klee A (Hrsg).
25 Jahre Selbsthilfeunterstützung . Münster: Lit-Verlag 2004: 27-128 -
10 Bertel U. u. a. Outputbezogene ökonomische Wirkungen von Selbsthilfe-Inititativen anhand beispielhafter Bereiche. In: Engelhardt H D, Simeth A, Stark W u. a.
Was Selbsthilfe leistet …Ökonomische Wirkungen und sozialpolitische Bewertung . Freiburg: Lambertus 1995: 85-104 -
11 Engelhardt HD. Sozialpolitische Wirkungen von Selbsthilfeinitiativen. In: Engelhardt HD, Simeth A, Stark W u. a.
Was Selbsthilfe leistet …Ökonomische Wirkungen und sozialpolitische Bewertung . Freiburg: Lambertus 1995: 105-166 -
12 Braun J, Kettler U, Becker I.
Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des BMFSFJ, Bd. 136 . Stuttgart: Kohlhammer 1997 - 13 Wilkens I. Kosten und Nutzen der öffentlichen Selbsthilfeförderung: eine Fallstudie am Beispiel der Selbsthilfeförderung der Stadt Göttingen. Zeitschrift für Sozialreform. 2002; 48 601-619
-
14 Stulken H. Zum Wert der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe am Beispiel des ehrenamtlichen Engagements durch Selbsthilfegruppe. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (Hrsg).
Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005 . Gießen: Focus-Verlag 2005: 176-178 -
15 Braun J, Opielka M.
Selbsthilfeförderung durch Selbsthilfekontaktstellen. Schriftenreihe des BMFuS, Bd. 14 . Stuttgart: Kohlhammer 1992 -
16 Kaufmann M. Familienselbsthilfe unter Nutzen-Kosten-Überlegungen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg).
Familienselbsthilfe und ihr Beitrag zur kommunalen Wertschöpfung . München 1998 -
17 Keidel T, Unverdorben M. Selbsthilfe hilft anderen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (Hrsg).
Selbsthilfegruppenjahrbuch 2002 . Fulda: Fuldaer Verlagsagentur 2002: 76-78 -
18 Engelhardt HD.
Total Quality Management. TQM: Konzept - Verfahren - Diskussion . Augsburg: Ziel-Verlag 2001 -
19 NAKOS .(Hrsg).
Selbsthilfe unterstützen. Fachliche Grundlagen für die Arbeit in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Unterstützungseinrichtungen . Ein Leitfaden, Berlin 2006 -
20 Becker-Berke S, Lautwein-Reinhrad B.
Stichwort: Gesundheitswesen. Ein Lexikon für Einsteiger und Insider, 3. Auflage . Bonn: KomPart-Verlag 2007 - 21 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften/Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Leitlinien-Manual. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/IImanual.html
- 22 Theurl E. QALY - Die neue Recheneinheit für das Gesundheitswesen? . http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/volkswirtschaft_und_statistik/do.html
- 23 Steurer J. Evidence Based Medicine.QUALYŽs oder willingness to pay?. http://www.praxis.ch/ebm/studien/EBM_8_99.html
- 24 Engelhardt HD. Zur Dynamik zwischen Selbsthilfegruppen und Profis. Das Beispiel Münchner Angsthilfe, unveröffentlichtes Ms. S. 14. 1996;
- 25 Hundertmark-Mayser J. , Selbsthilfeförderung durch die Krankenkassen 2006. NAKOS INFO 91, 2007 S. 14f.
1 Die verschiedenen absoluten Zahlen (N) der Antworter basieren darauf, dass nicht jede Frage von gleich vielen Personen beantwortet wurde und/oder beantwortet werden sollte (sog. Filterfragen). In die Berechnungen flossen daher nur die jeweils „gültigen” Antworten ein.
Korrespondenzadresse
Dr. phil. S. Nickel
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Institut für Medizin-Soziologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: nickel@uke.uni-hamburg.de