Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1989; 41(3): 175-180
DOI: 10.1055/s-2008-1065394
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reaktive Hautrötungen auf eine simultane Ultraschall-Reizstrom-Applikation bei Migränepatienten und Kontrollpersonen

K. Taubert, A. Heydenreich, Petra Crüger, Petra Hellmig, Petra Kairis, Ute Petter
  • Aus der Klinik für Physiotherapie (Chefarzt : Dr. med. K. Taubert) des Bezirkskrankenhauses Neubrandenburg (Ärztlicher Direktor: MR Dr. med. W. D. Pietruschka) Abteilung Neurologie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. J. Sayk) der Klinik für Psychiatrie und Neurologie der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
Further Information

Publication History

Manuskripteingang am: 9.6.1988

Manuskriptannahme am: 16.8.1988

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei je 60 alters- und geschlechtsgleichen Migränepatienten und kopfschmerzfreien Kontrollpersonen wurde die Häufigkeit und Intensität der reaktiven Hautrötung auf eine simultane Ultraschall-Reizstrom-Applikation überprüft. Diese Hautrötung - ein weiteres reflektorisches Phänomen - tritt bei Migränepatienten viel häufiger als bei Kontrollpersonen auf. Einflüsse des Alters oder des Geschlechts wurden nicht gefunden. Die vielen reflektorischen Zeichen bei Migränepatienten sprechen dafür, dass bei diesen Patienten zahlreiche segmentale Funktionskreise gestört sind. Die Bedeutung dieser vielfältigen reflektorischen Phänomene für die Pathogenese der Migräne ist noch nicht geklärt. Trotzdem erscheint es sinnvoll, schon jetzt diese Befunde in der komplexen Diagnostik und Therapie der Migräne zu berücksichtigen.

Summary

The frequency and intensity of reactive redness of the skin following simultaneous application of ultrasound and stimulation current were checked in two groups of equal age and sex distribution, one consisting of 60 migraine patients, the other of 60 control persons without headache. This redness of the skin - another reflex phenomen - is observed much more frequently in migraine patients than in control persons. No influence of age or sex was found. The multitude of reflex signs in migraine patients suggests that numerous segmental functional circuits are disturbed in these patients. The significance of this variety of reflex phenomena for migraine pathogenesis has not been elucidated yet. It appears reasonable, however, to consider the findings in the complex diagnostics and therapy of migraine.