Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1988; 40(3): 177-181
DOI: 10.1055/s-2008-1065457
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ausgewählte Gesichtspunkte zur Anwendung der Komplexbewegungen nach Kabat (PNF-Technik) im Rahmen der Sportphysiotherapie

W. Kraft
  • Aus dem Institut für Sportmedizin (Direktor: Prof. Dr. sc. med. K.-S. Pieper) der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig (Rektor: Prof. Dr. paed. H.-J. Herrmann)
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 26.9.1986

Manuskriptannahme: 23.10.1986

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Erfahrungen beim Einsatz von PNF-Techniken („Propriorezeptive Neuromuskuläre Facilitation”) im Rahmen sportphysiotherapeutischer Anwendungen berichtet. Komplexbewegungen sind sowohl für die Vervollkommnung sportartspezifischer Bewegungsmuster (z. B. Abbau von Schwachpunkten im Bewegungsablauf) im Sinne der Verletzungsprävention als auch für die Rehabilitation von verletzten Sportlern geeignet. Beispiele für Komplextechniken in ausgewählten Sportarten werden vorgestellt, wobei die große Variabilität der Übungsausführungen zum Ausdruck kommt. Die Kombinationsmöglichkeiten der PNF-Technik mit anderen Physiotherapiemaßnahmen werden erwähnt.

Summary

It is reported on the experiences in the application of PNF-techniques (“proprioreceptive neuromuscular facilitation”) within the framework of sports physiotherapeutic procedures. Complex movements are suited both for the completion of movement patterns specific for the adequate form of sports (e.g. reduction of weak points on the coordinated movements) in the sense of the prevention of an injury and for the rehabilitation of injured sportsmen. Examples for complex techniques in selected forms of sports are presented, in which cases the great variability of performing the exercises is expressed. The possibilities of the combination of the PNF-technique with other physiotherapeutic measures are mentioned.

    >