Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065558
Stellenwert der manuellen Therapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates1
1 Nach einem Vortrag auf dem XI. Kongreß der Gesellschaft für Physiotherapie in der DDR vom 6.-8.11. 1984 in Karl-Marx-StadtPublication History
Manuskripteingang: 8. 4. 1985
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Gelenke, besonders die der Wirbelsäule, besitzen neben ihrer biomechanischen Funktion zusätzliche neurophysiologische Wirksamkeit: Mit entsprechenden Rezeptoren ausgestattet, kommt ihnen propriozeptive und nozizeptive Bedeutung zu. Somit haben Gelenkfunktionsstörungen biomechanische und neurophysiologische Folgen. Letztere gehorchen segmentalen Strukturbeziehungen. Daraus erklärt sich die klinische Erscheinungsvielfalt bei Gelenkfunktionsstörungen.
Manualtherapeutisch orientiertes Vorgehen bedeutet bei dieser Betrachtungsweise, umschriebene Gelenkfunktionsstörungen mit davon abhängenden reflektorischen Erscheinungen aufzudecken, um sie gezielt behandeln zu können. Behandlung unter solchem Aspekt ist keineswegs unersetzbar, bietet jedoch gegenüber klassischen physiotherapeutischen Verfahren Zeit- und Effizienzvorteile.
Summary
Joints, particularly those of the spinal column, posess additional neurophysiological effectiveness apart from their biomechanical function: equipped with adequate receptors, they have a proprioceptive and nociceptive significance. Thus disturbances of the joint function have biomechanical and neurophysiological sequelae. The latter obey segmental structural relations.
From this the variety of clinical appearances in disturbances of joint functions is explained. Manual-therapeutically oriented approach means in this mode of view to detect circumscribed disturbances of joint functions with reflectory appearances depending upon this, in order to be able to treat them directedly. Under such an aspect treatment is in no way irrecoverable, however, compared with classical physiotherapeutic methods it has advantages of time and efficiency.
Schlüsselwörter
Vertebragenes Refiexsyndrom - Gelenkblockierung - Diagnostik - Behandlung