Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1985; 37(1): 31-36
DOI: 10.1055/s-2008-1065626
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wärmehaushalt beim Winterschwimmen (Eisbaden)

R. Brenke, C. K. Warnke, E. Conradi
  • Aus der Poliklinik für Physiotherapie (Direktor: Mr Doz. Dr. sc. med. E. Conradi) des Bereiches Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Beeinflussung des Wärmehaushaltes von 14 Eisbadesportlern berichtet, die in der Ostsee oder den Berliner Gewässern regelmäßig im Winter baden. Das Eisbad führt zu einem Abfall der Sublingualtemperatur um 0,5 °C und einer Senkung der Hauttemperatur um mehrere Grad Celsius. Adipöse und Eisbadegewohnte tolerieren eine längere Aufenthaltsdauer im Eiswasser als Probanden mit wenig Fettgewebe und Ungewohnte.

Zunehmende Gewöhnung führt zu einer verbesserten und überschießenden Erwärmung der Akren. Der mögliche gesundheitliche Wert der beobachteten Veränderungen wird diskutiert.

Summary

It is reported on the influence on the heat regulation of 14 sportsmen carrying out ice-bathing. They bathe regularly in the Baltic Sea or in the Berlin Lake District in winter. The ice-bath leads to a decrease of the sublingual temperature by 0.5° and a decrease of the skin temperature by several degrees of Celsius. Obese and persons accustomed to ice-bathing tolerate a longer stay in the ice-water than test persons with little fatty tissue and those not accustomed to ice-bathing. Increasing accustoming leads to an improved and excessive warming of the acra. The possible value of the changes observed for health is discussed.