Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065628
Das „Muskelmuster”
Ergebnisse von Muskelfunktionsuntersuchungen bei Schulter- und Hüftgelenkerkrankungen 1Herrn Mr Dr. med. H. Klingler-Mandig gewidmetPublication History
Manuskripteingang: 6. 10. 1983
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei bestimmten Schulter- und Hüftgelenkerkrankungen finden sich typische reflektorische Verspannungen und Hemmungen der Schulter- bzw. Beckengürtelmuskulatur auf der Seite der Erkrankung, die wir als „Muskelmuster” bezeichnet haben. Die reflektorisch verspannten, vorwiegend tonischen Muskeln sind unseres Erachtens pathogenetisch am wichtigsten. Der obere Trapezius (später Pectoralis) und die eingelenkigen Adduktoren (später Iliopsoas) werden von uns als „Schlüsselmuskeln” des Schulter- bzw. Beckengürtels bezeichnet, weil hier das reflektorisch verursachte Muskeldysbalancesyndrom beginnt. Die Verspannungen innerhalb des „Muskelmusters” verursachen eine Bewegungsbehinderung in der gleichen Reihenfolge wie das Kapselmuster und lassen sich durch Muskeldehnungen mittels postisometrischer Techniken erfolgreich abbauen. Bei der traumatischen Schultersteife erreichten wir so eine Verbesserung der Gesamtbewegungsfähigkeit um durchschnittlich 45% und bei der Koxarthrose um 73 % vom Ausgangswert schon nach den ersten drei „Probedehnungen”.
Summary
In certain diseases of the shoulder joint and hip joint typical reflectory tensions and inbibitions of the musculature of the shoulder girdle and pelvic girdle, respectively, were found on the side of the disease which we called „muscle pattern”. In our opinion the reflectorily stretched, above all tonic muscles are pathogenetically the most important. The upper trapezius (later pectoralis) and the uniarticulated adductors (later iliopsoas) are called the “key muscles” of the shoulder girdle, and pelvic girdle, respectively, since here the reflectorily caused muscle dysbalance syndrome is beginning. The tensions within the “muscle pattern” cause a handicap of the motion in the same order as the capsule pattern and can successfully be reduced by muscle extensions by means of postisometric techniques. In the traumatic stiffness of the shoulder we thus achieved an improvement of the total movalibility by on average 45 % and in coxarthrosis by 73% of the initial value already after the three first “test extensions”.
Schlüsselwörter
Muskel-Dysbalancen - Schultersteife und Koxarthrose - „Muskelmuster” - Muskel-Dehnungstest