Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1985; 37(4): 255-259
DOI: 10.1055/s-2008-1065655
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zuverlässigkeit der Pulsfrequenzmessung zur Kontrolle von Trainingsbelastungen bei Koronarkranken und Hypertonikern

J. Schreiber, J. Biermann, B. Dombkewitz
  • Aus dem Sanatorium des Ministeriums des Innern, Bad Colberg (Leiter: Oberst der VP im Med. Dienst OMR Doz. Dr. sc. med. J. Biermann)
Further Information

Publication History

Manuskripteingang: 31.5.1984

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 25 zur Herz-Kreislauf-Kur befindlichen Patienten wurden vor und während eines festgelegten körperlichen Ausdauertrainings die Herzschlagfrequenzen simultan durch Pulsfrequenzselbstmessung und Langzeit-EKG-Registrierung überprüft. Es zeigte sich, dass von der Mehrzahl der Patienten sowohl in Ruhe als auch unter Belastungsbedingungen die Herzschlagfrequenz zu niedrig bestimmt wird. Die teilweise erheblichen Differenzen der simultan ermittelten Belastungswerte bis zu 44 Herzaktionen · min-1 ließen erkennen, dass im Einzelfall aus der vom Patienten angegebenen Pulsrate keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die tatsächliche Einhaltung des vorgegebenen Frequenzbereiches und riskante Fehleinschätzungen der Belastungsintensität möglich sind. Fehlerquellen bei der Pulsfrequenzbestimmung werden aufgezeigt und Empfehlungen zur Verbesserung des Aussagewertes und zur Erhöhung der Zuverläsigkeit der Methode bei der Kontrolle von Trainingsbelastungen gegeben.

Summary

In 25 patients undergoing a heart and circulation cure before and during an established physical perseverance training the frequencies of heart beat were simultaneously controlled by self-measurement of pulse rate and long-term ECG registration. It was revealed that in rest as well as under load conditions the frequency of heart beat is determined too low by the majority of the patients. The partly considerable differences of the simultaneously established load values up to 44 heart actions · min-1 suggested that in the individual case from the pulse rate given by the patient no reliable conclusions to the real observation of the frequency region given are possible and thus risky falso estimation of the load intensity arouse. Sources of error in the determination of the pulse rate are detected and recommendations are given for the improvement of the value of evidence and for the increase of the reliability of the method in the control of training loads.

    >