Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1065711
Aussagekraft von Lipoproteinbestimmungen für die klinische Beurteilung des Effektes der Bewegungstherapie
Publication History
Manuskripteingang: 30.5.1983
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Physische Konditionierung im Sinne eines Ausdauertrainings führt zu komplexen Veränderungen des Lipoproteinmetabolismus. Als wichtigste Indikatoren für die Effektivität der Konditionierung haben sich die Blutspiegel der Triglyzeride sowie des Apoprotein A1 und B erwiesen. Das Gesamtcholesterol ist wenig geeignet, da sich unter dieser Pauschalbestimmung Anstiege des protektiven HDL-Cholesterols und ein Abfall des atherogenen LDL-Cholesterols verbergen können. Die Lipoproteinkonzentrationen zeigen typische Zeitverläufe nach Aufnahme eines Trainings. Am frühesten reagieren die VLDL, erst nach 2-8 Wochen ist ein signifikanter Effekt auf die LDL und HDL nachzuweisen.
Insgesamt führt ausreichende Konditionierung zu einem Lipoproteinprofil, das einen protektiven Effekt auf arteriosklerotische Gefäßerkrankungen erwarten läßt.
Summary
Physical conditioning in the sense of a staying power training leads to complex changes of the lipoprotein metabolism. The blood levels of the triglycerides as well as of the apoprotein A1 und B proved themselves as most important indicators for the effectiveness of conditioning. The total cholesterol is little suitable, since under this round determination may hide increases of the protective HDL cholesterol and a decrease of the atherogenic LDL-cholesterol. The lipoprotein concentrations show typical courses of time after the beginning of a training. The VLDL react earliest, only after 2-8 weeks a significant effect on the HDL and LDL is to be proved.
Altogether a sufficient conditioning leads to a lipoprotein profile which, perhaps, may cause a protective effect on arteriosclerotic vascular diseases.
Schlüsselwörter
Physische Konditionierung - Lipoproteine - Arteriosklerose - Wirkungsmechanismus