Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1981; 33(4): 251-256
DOI: 10.1055/s-2008-1065901
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit des Neurotizismus bei Kurpatienten unterschiedlicher Indikation - Untersuchungen in einem Kliniksanatorium

D. Seefeldt, M. Salz
  • Aus dem Kliniksanatorium „Heinrich Heine” Potsdam-Neufahrland (Ärztlicher Direktor: OMR Dr. med. Zimmeck)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskripteingang: 3.3.1980

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Klinksanatorium Neufahrland wurden mittels Siebtestverfahren zur Grob-erfassung von Neurosen (BFB und VFB) insgesamt 2866 Pat. untersucht. Bei 44,85% der Frauen und 36,14% der Männer ließ sich eine Neurose bzw. neurotische Komponente nachweisen. Die Ergebnisse wurden für die einzelnen Hauptindikations-gruppen detaillierter dargestellt.

Die Befunde wurden diskutiert.

Als Schlußfolgerungen ergeben sich:

  • Vorauswahl vor der Kur unter Berücksichtigung neurosenpsychologischer Aspekte.

  • Mittlere Neuroseformen können bei entsprechend längerem Aufenthalt in diesbezüglich profilierten Kureinrichtungen mitbehandelt werden.

  • Für psychosomatische Erkrankungen sollte die wünschenswerte Methodenkombination von Pharmako-, Physio- und Psychotherapie ermöglicht werden.

  • Ein gangbarer Weg wird in der Bildung psychosomatischer Abteilungen einschl. einer Aufenthaltsverlängerung auf 6-8 Wochen gesehen.

Summary

In the clinic sanatorium Neufahrland by means of screening test methods for the establishment of neuroses (BFB and VFB) altogether 2,866 patients were examined. In 44.85% of the females and 36.14% of the males a neurosis or a neurotic component could be proved. The results for the individual main groups of indication were represented in a more detailed form.

The findings were discussed.

The conclusions were:

  • preselection before the cure considering neurosis-psychologic aspects.

  • mean forms of neurosis may also be treated during an accordingly longer stay in cure institutions with an adequate profile.

  • for psychosomatic diseases the desirable combination of methods of pharmacotherapy, physiotherapy and psychotherapy should be rendered possible.

  • a practicable way is seen in the formation of psychosomatic departments including a prolongation of the stay to 6-8 weeks.