Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(12): 461-463
DOI: 10.1055/s-2008-1066619
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erkrankungen durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe G

Diseases caused by group G β-haemolytic streptococcusR. Füssle, U. Lang, Th. Wurdinger
  • Institut für Medizinische Mikrobiologie (Leiter: Prof. Dr. H. J. Wellensiek), Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Leiter: Prof. Dr. W. Künzel) und Neurochirurgische Klinik (Leiter: Prof. Dr. K. Roosen) der Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 40jährigen Patienten, der an Sepsis und Meningitis lebensbedrohlich erkrankt war, wurden als Infektionserreger β-hämolysierende Streptokokken der serologischen Gruppe G aus Blutkulturen und Liquor isoliert. Derselbe Keim konnte in Zervikalabstrichen und Urin einer 25jährigen Patientin mit Endometritis und Puerperalfieber nachgewiesen werden. In beiden Fällen führte eine mit einem Cephalosporin begonnene und nach der Diagnose mit dreimal täglich 10 Mega-E Penicillin G intravenös weitergeführte Therapie zu rascher klinischer Besserung. Offensichtlich nimmt die Bedeutung von Streptokokken der serologischen Gruppe G als Infektionserreger zu.

Abstract

Group G β-haemolytic streptococci were isolated from two patients, one with life-threatening septicaemia and meningitis, the other with puerperal sepsis and endometritis. The bacteria were isolated by blood culture and from cerebrospinal fluid in one patient, and from cervical swabs and urine in the other. In both treatment with a cephalosporin followed by penicillin G promptly led to recovery. These cases may signal an increasing incidence of severe infections caused by group G β-haemolytic streptococci.

    >