Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1066630
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Klinische Anwendung der dreidimensionalen Ultraschalldarstellung: Erste Ergebnisse
Clinical application of three-dimensional ultrasound displayPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Mit Hilfe eines neu entwickelten Schallkopfes und entsprechender Computerprogramme gelang es bei vier Frühschwangerschaften in der 7., 9., 11. bzw. 13. Schwangerschaftswoche, drei Teilkörper ineinanderliegend dreidimensional darzustellen, nämlich den Embryo, die Fruchtblase und den Uterus. Computertechnisch können diese Teilkörper in ihrer natürlichen Lagebeziehung zueinander oder einzeln dargestellt werden. Die Drehung der rekonstruierten Körper im Raum kann am Computerbildschirm ebenso erfolgen wie die Darstellung der einzelnen Körper in verschiedenen Schnitten. Bei kleineren Winkelabständen zwischen den einzelnen Ultraschallschnitten könnte diese neue Methode bei der intrauterinen Diagnostik von Mißbildungen, aber auch bei der Tumordiagnostik Bedeutung erlangen.
Abstract
Using a newly developed ultrasound transducer and a corresponding computer program, it proved possible to construct a three-dimensional (3-D) display - at 7, 9, 11 and 13 weeks of pregnancy, respectively - of three structures lying one inside the other: embryo, amniotic sac and uterus. By means of a special computer technique the three structures could be displayed both in relation to one another and singly. Spatial rotations of the reconstructed body can be displayed on the video screen as can the individual bodies in different cross-sections. With narrow angles between individual sections this method may become important in the intra-uterine diagnosis of malformations and also of neoplasms.