RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1066752
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Excimer-Laserangioplastie bei arterieller Verschlußkrankheit: Klinische Erfahrungen mit führungsdrahtgesteuerten Kathetersyslemen
Percutaneous transluminal excimer laser angioplasty in the treatment of peripheral vascular disease: preliminary resultsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei neun Patienten (sieben Männer, zwei Frauen, Alter 52-81 Jahre) mit arterieller Verschlußkrankheit im Stadium II B-IV nach Fontaine wurden zur Angioplastie einer mehr als 75 %igen Stenose (n = 5) oder eines Verschlusses (n = 4) im Bereich der A. femoralis superficialis zwei über einen Führungsdraht gesteuerte Laserkathetersysteme eingesetzt. Zum einen handelte es sich um einen Monofaserkatheter (600 µm) mit einer exzentrischen Drahtführung, zum anderen um einen Mehrfaserkatheter mit konzentrischer Anordnung von 12 Fasern à 200 µm und zentral gelegenem Führungsdraht. Als Laserquelle diente ein XeCl-Excimer-Laser (308 nm) mit einer Pulsdauer von 50 ns und einer Pulsfrequenz von 15-30 Hz. In allen Fällen gelang es, die Stenose deutlich zu erweitern oder den Verschluß zu eröffnen, ohne daß laserbedingte Komplikationen auftraten. Der Stenosegrad wurde von 75-100 % auf 35-70 % gesenkt. Bei sieben Patienten wurde an die Laserangioplastie eine Ballondilatation zur Beseitigung der Reststenose angeschlossen, bei einem Patienten wurde statt dessen ein Simpson-Atherektomiekatheter eingesetzt. Danach betrug der Stenosegrad noch 20-40 %.
Abstract
Percutaneous transluminal laser angioplasties (PTLA) were performed in nine patients (7 males, 2 females, aged 52-81 years) with peripheral vascular disease, stages IIB-IV (Fontaine's classification), with 75 % stenosis (5 patients) or occlusion (4 patients) in the area of the superficial femoral artery. Two catheter systems were used. One was a monofibre catheter (600 µm) with eccentric guidewire, the other a multifibre catheter with 12 concentrically arranged fibres (200 µm each) and a central guidewire. An XeCl-excimer laser (308 nm), with a pulse duration of 50 ns and pulse frequency of 15-30 Hz, served as the laser source. It was possible in all patients to reduce the stenosis of 75-100 % to 35-70 % or reopen the occlusion without laser-associated complications. To remove the residual stenosis PTLA was followed by balloon dilatation in seven patients and by application of a Simpson atherectomy catheter in one patient: these measures reduced the degree of stenosis to 20-40 %.