Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1067350
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychotherapie bei traumatisierten Patientinnen mit türkischem Migrationshintergrund: Berücksichtigung kultureller Faktoren
Psychotherapy with Traumatised Migrants from Turkey: Taking into Account Cultural FactorsPublication History
Publication Date:
18 April 2008 (online)
Zusammenfassung
Kulturell unterschiedliche Konzepte über Krankheit und Gesundheit, tradierte Wertvorstellungen und kulturspezifische Einflussfaktoren können auch in der Migration das Outcome der Psychotherapie in entscheidender Form beeinflussen. In diesem Beitrag werden anhand zweier Kasuistiken insbesondere die kulturspezifischen Einflüsse, ihre Bedeutung für sexuell traumatisierte Patientinnen mit türkischem Migrationshintergrund und der Umgang mit ihnen im Rahmen der traumazentrierten Psychotherapie herausgearbeitet und diskutiert.
Abstract
Culture-specific concepts of health and disease, cultural values, and other culture-specific factors can influence the outcome of psychotherapeutic interventions in migrant patients. In this article, culture-specific factors, and specifically, their role in sexually traumatized migrant patients from Turkey, are reviewed and illustrated with two case reports. The influence of culture-specific factors on trauma-focussed psychotherapy is being discussed.
Key words
trauma-centered psychotherapy - posttraumatic stress disorder - cultural values and norms - language
Literatur
-
1
ICD-10: Mental and behavioral disorders (including disorders of psychological development), clinical descriptions and diagnostic guidelines. In: Tenth revision of the international classifications of diseases. Geneva; World Health Organization 1991 - 2 Kleinman A. Major conceptual and research issues for cultural (anthropological) psychiatry. Cultural Medicine and Psychiatry. 1980; 4 (1) 3-23
- 3 Lewis-Fernandez R, Kleinman A. Cultural Psychiatry. Theoretical, clinical, and research. Psychatric Clinic of North America. 1995; 18 (3) 433-448
-
4 Tuna S, Salman R.
Phänomene interkultureller Kommunikation im Begutachtungsprozess. In: Collatz J, Hackhausen W, Salman R (Hrsg) Begutachtung im interkulturellen Feld. Zur Lage der Migranten und zur Qualität ihrer sozialgerichtlichen und sozialmedizinischen Begutachtung in Deutschland. Berlin; VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung, Reihe Forum Migration Gesundheit Integration Band 1 1999: 169-178 - 5 Stephenson P H. Hutterite belief in evil eye: beyond paranoia and towards a general theory of invidia. Cultural Medicine and Psychiatry. 1979; 3 (3) 247-265
- 6 Schreiber M, Lenz K, Lehmkuhl U. Between environmental pollution and will of God: concepts regarding illness of Turkish and German girls. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2004; 53 (6) 419-433
-
7 Kleinman A.
The cultural construction of illness experience and behaviour, 2: A model of somatization of dysphoric affects and affective disorders. In: Leslie C (ed) Patients and Healers in the Context of Culture. An Exploration of the Borderland between Anthropology, Medicine, and Psychiatry. Berkeley; University of California Press 1980 -
8 Pfeiffer W M.
Kulturpsychiatrische Aspekte der Migration. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM (Hrsg) Psychologie und Pathologie der Migration. Deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg im Breisgau; Lambertus-Verlag 1995: 17-30 - 9 Erim Y, Senf W. Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie. Psychotherapeut. 2002; 47 336-346
- 10 Odell S M, Surtees P G, Wainwright N W, Commander M J, Sashidharan S P. Determinants of general practitioner recognition. Br J Psychiatry. 1997; 171 537-541
- 11 Köpp W, Röhner R, Trebbin M. Ausländische Patienten in der psychosomatischen Ambulanz. Psychother Psychosom Psychol. 1993; 43 63-69
- 12 El Hachimi M, Schlippe A von. Systemische Therapie und Supervision in multikulturellen Kontexten. System Familie. 2000; 13 3-13
- 13 Fisek G O, Schepker R. Kontextbewusstsein in der transkulturellen Psychotherapie. Deutsch-Türkische Erfahrung. Familiendynamik. 1997; 22 396-413
- 14 Salvendy T J. Die Rolle der Ethnie in der gegenwärtigen nordamerikanischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendyn. 2001; 37 97-112
-
15 Rommelspacher B.
Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 2000: 161-171 -
16 Özkan I.
Problembereiche in der traumazentrierten Arbeit mit ethnischen Minoritäten. In: Sachsse U, Özkan I, Streeck-Fischer A (Hrsg) Traumatherapie - Was ist erfolgreich?. Vandenhoeck & Ruprecht 2002: 72-82 -
17 Schouler-Ocak M.
Posttraumatische Belastungsstörung - Bedeutung in der Begutachtung im interkulturellen Feld. In: Collatz J, Hackhausen W, Salam R (Hrsg) Begutachtung im interkulturellen Feld. Zur Lage der Migranten und zur Qualität ihrer sozialrechtlichen und sozialmedizinischen Begutachtung in Deutschland. Forum Migration Gesundheit Integration, Band 1,. VWN - Verlag für Wissenschaft und Bildung 1999: 233-242 - 18 Petersen A. Ehre und Scham. Das Verhältnis der Geschlechter in der Türkei. Berlin; Express Edition GmbH 1988
-
19 Wenk-Ansohn M.
Folgen sexualisierter Folter - Therapeutische Arbeit mit kurdischen Patientinnen. In: Birck A, Pross C, Lansen J (Hrsg) Das Unsagbare - Die Arbeit mit Traumatisierten am Behandlungszentrum für Folteropfer. Berlin; Springer Verlag 2002: 57-77 -
20 Schepker R.
Anderssein - das Eigene und das Fremde. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Mitarbeiter/-innen des Pflege- und Erziehungsdienstes kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken und Abteilungen e. V. (Hrsg) Anders Sein - Anders Behandeln. Arbeitstherapie Druck & Papier des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Hildesheim 2002: 35-64 - 21 Sachsse U. Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart; Schattauer GmbH 2004
- 22 Reddemann L. Imagination als Heilsame Kraft. München; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2001
- 23 Reddemann L, Sachsse U. Traumazentrierte Psychotherapie. PTT - Persönlichkeitsstörungen. 1997; Heft 2/98 11-45
- 24 Maercker A. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Berlin; Springer 2003
- 25 Hoffmann A. EMDR in der Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1999
-
26 Brucks U, Wahl W-B.
Unter-, Über-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung für Migrantinnen und Migranten. In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse-Verlag 2003: 15-34 - 27 Baxter H, Cheng L Y. Use of interpreters in individual psychotherapy. Australian New Zealand J Psychiatry. 1996; 30 153-156
- 28 Figley C R. Comparision Fatigue: coping with secondary traumatic stress in those who treat the traumatized. New York; Brunner/Mazel 1995
- 29 Herman J. Die Narben der Gewalt. München; Kindler Verlag GmbH 1993
- 30 Pearlman L A, Saakvitne K W. Trauma and the therapist. New York; Noton & Company 1995
- 31 Harms S-L. Subjektiv erlebte Auswirkungen der Traumatherapie auf Traumatherapeuten. Dipl.-Arb. FU Berlin 2001
Dr. Meryam Schouler-Ocak
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus
Große Hamburger Straße 5 - 11
10115 Berlin
Email: meryam.schouler-ocak@charite.de