Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(5): 177-185
DOI: 10.1055/s-2008-1067386
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung von Gratifikationskrisen im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie

Development of a Questionnaire for Measuring Effort-Reward Imbalance in Household and Family WorkStefanie  Sperlich1 , Sonja  Arnhold-Kerri1 , Sonja  Engelke1 , Dorothee  Noeres1 , Jürgen  Collatz1 , Siegfried  Geyer1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Medizinische Soziologie
Further Information

Publication History

eingereicht 27. August 2007

akzeptiert 18. März 2008

Publication Date:
19 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Konzept der Effort-Reward Imbalance von Siegrist (ERI) ist mit einer breiten Variation gesundheitlicher Beeinträchtigungen assoziiert, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depression. Bislang zielen die ERI-Instrumente ausschließlich auf den Bereich der bezahlten Erwerbs- und Berufsarbeit. Wir berichten über die Adaption dieses Fragebogens auf das Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie. Analog zur Originalversion umfasst die Neukonzeption zwei Modellkomponenten: zum einen die spezifischen Arbeitsplatzbedingungen in Form von Verausgabung und Belohnung (Effort-Reward Imbalance, extrinsische Modellkomponente), zum anderen die intrapsychische Dimension der Verausgabungsneigung (Overcommitment, intrinsische Modellkomponente). Der Fragebogen wurde anhand einer klinischen Stichprobe von Müttern in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (n = 567) teststatistisch geprüft. Die faktorenanalytischen Befunde bestätigen die zwei Kerndimensionen „Verausgabung” und „Belohnung”. Als spezifische Belohnungsformen des Tätigkeitsfeldes Haushalt und Familie konnten folgende Aspekte ermittelt werden: 1. ideeller Lohn/Sinnhaftigkeit, 2. soziale/gesellschaftliche Anerkennung, 3. Wertschätzung durch den Partner und 4. Anerkennung/Zuneigung vom Kind. Im Ergebnis liegt ein 19 Items umfassender Fragebogen zur Erfassung der Effort-Reward Imbalance im Tätigkeitsfeld Haushalt und Familie (ERI-M) und ein 4 Items umfassender Kurzfragebogen zur Erfassung von mütterlichem Overcommitment (Over-M) vor. Beide Instrumente weisen gute bis befriedigende Testgütekriterien auf.

Abstract

Siegrists concept of effort-reward imbalance (ERI) had been shown to be associated with a broad range of health impairments, in particular cardiovascular diseases and depression. The original questionnaire was designed to assess ERI in the field of occupational work. This paper reports on a newly developed questionnaire for the assessment of ERI in household and family work. Analogous to the original version, it is divided into two components: (i) dysbalance of effort and reward (extrinsic component), and (ii) overcommitment (intrinsic components). The questionnaire was tested with data drawn from a clinical sample of mothers (n = 567) in rehabilitation clinics. Factor analyses have reproduced the two main dimensions „effort” and „reward”. Relevant aspects of reward at home were (i) meaningfulness, (ii) social gratification, (iii) appreciation from the spouse, and (iv) affection for the child. Finally a 19-item questionnaire for assessing ERI in household and family work (ERI-M) and a four-item measure for measuring parental overcommitment (Over-M) are available. The psychometric properties of both instruments are good to satisfactory.

Literatur

  • 1 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 2 Van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H, Schaufeli W. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies.  Soc Sci Med. 2005;  58 1483-1499
  • 3 Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al . The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons.  Soc Sci Med. 2004;  58 1483-1499
  • 4 Siegrist J. Verletzte soziale Reziprozität macht krank: ein medizinsoziologisches Forschungsmodell.  Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2002;  9 31-36
  • 5 Von dem Knesebeck O, Siegrist J. Mangelnde Reziprozität in engen sozialen Beziehungen, Depressivität und eingeschränkte subjektive Gesundheit.  Soz-Präventivmed. 2004;  49 336-343
  • 6 Von dem Knesebeck O, Siegrist J. Reported Non-Reciprocity of social exchange and depressive symptoms. Extending the model of effort-reward imbalance beyond work.  J Psychosom Res. 2003;  55 209-214
  • 7 Sieverding M. Die Gesundheit von Müttern – Ein Forschungsüberblick.  Z med Psychol. 1995;  1 6-16
  • 8 Pascale J. Die Arbeit der Mütter. Verberuflichung und Professionalisierung moderner Mutterarbeit. Weinheim, München; Juventa 1998
  • 9 Muellbauer J. Household production theory, quality, and the „Hedonic Technique”.  Am Eco Rev. 1974;  64 977-994
  • 10 Sperlich S. Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit von Frauen durch Empowerment – Empirische Analyse der Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder. Dissertation. Medizinische Hochschule Hannover 2007
  • 11 Bruns S, Collatz J. Differenzielle Effekte von mütterspezifischen Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen auf Belastung, Bewältigung und Befinden.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2006;  72 138-147
  • 12 Wolf C. Psychosozialer Stress und Gesundheit. Belastungen durch Erwerbsarbeit, Hausarbeit und soziale Beziehungen. In: Wendt C, Wolf C (Hrsg): Soziologie der Gesundheit. Köln.   Zeit f Soz u Sozpsy. 2006;  Sonderheft 46 158-176
  • 13 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg) .Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Band 209 der Schriftenreihe des BMFSFJ. Stuttgart; Kohlhammer 2001
  • 14 Collatz J, Fischer G, Thies-Zajonc S. Mütterspezifische Belastungen – Gesundheitsstörungen – Krankheit. Gesundheitsforum für Mütter und Kinder, Band 1. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998
  • 15 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Titze I. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Müttern mit Kindern. Der Beitrag von Mütterkuren zur Frauengesundheit. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend. Stuttgart; Kohlhammer 1996
  • 16 Strittmatter R, Bengel J, Brombacher C, Landerer U. Die Inanspruchnehmerinnen von Mutter-Kind-Kuren.  Rehabilitation. 1997;  36 176-184
  • 17 Arnhold-Kerri S, Sperlich S, Collatz J. Krankheitsprofile und Therapieeffekte von Patientinnen in Mutter-Kind-Einrichtungen.  Rehabilitation. 2003;  42 290-299
  • 18 Meixner M, Glattacker M, Gerdes N. et al . Behandlungseffekte in Mutter-Kind-Einrichtungen – Ergebnisse des externen Qualitätsmanagements.  Rehabilitation. 2001;  40 280-288
  • 19 Bühner M. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München; Pearson Education 2004
  • 20 Lienert G A, Ratz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Beltz 1998
  • 21 Maurischat C. Exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalyse.  Rehabilitation. 2006;  45 243-248
  • 22 Hasselhorn H M, Tackenberg P, Peter R. Effort-Reward Imbalance among Nurses in Stable Countries and in Countries in Transition.  Int J Occup Environ Health. 2004;  10 401-408
  • 23 Peter R, Hammarström A, Hallqvist J. et al . Does occupational gender segregation influence the association of effort-reward imbalance with myocardial infarction in the SHEEP study?.  Int J Behav Med. 2006;  13 34-43

Dr. Stefanie Sperlich

Medizinische Soziologie OE 5420, Medizinische Hochschule Hannover

30625 Hannover

Email: sperlich.stefanie@mh-hannover.de