Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(4): 184-188
DOI: 10.1055/s-2008-1067412
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Energieumsatz bei Langzeit-Intensivpatienten

Resting Energy Expenditure of Long-Term Intensive PatientsN.  Brose1 , J.-P.  Keil2
  • 1Klinik Leezen, Leezen
  • 2Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg, Neubrandenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Stoffwechselzustand nach Operationen, Traumata, Verbrennungen, Infektionen und schweren entzündlichen Prozessen (Sepsis) wird als Stressstoffwechsel bezeichnet. Erhöhte Konzentrationen von Stresshormonen können charakteristische Stoffwechselveränderungen, z. B. Hypermetabolismus, hervorrufen. Fragestellung Ziel dieser Untersuchung war es, die Abweichung von errechnetem und gemessenem Ruheenergieumsatz bei einer großen Anzahl von Langzeit-Intensivpatienten darzustellen. Material und Methodik Bei 586 Langzeit-Intensivpatienten (> 14 Tage Intensivtherapie) wurde routinemäßig eine indirekte Kalorimetrie durchgeführt. Beim Vergleich des gemessenen mit dem berechneten Ruheenergieumsatzes nach Harris u. Benedict, wurde Hypermetabolismus als solcher definiert, wenn der gemessene Wert > 30 % über dem berechneten Wert lag. Ergebnisse Der Ruheenergieumsatz der untersuchten Patienten lag im Mittel um 659 kcal (42,2 %) über dem berechneten Grundumsatz. Mit einer Häufigkeit von 60,2 % (n = 353) ist Hypermetabolismus ein häufiges Problem bei den hier untersuchten Patienten. Zwei Drittel der Patienten (n = 388) hatten einen Energieumsatz > 24 kcal/kg KG/d. Schlussfolgerung Bildet der berechnete Ruheenergieumsatz die Grundlage der Ernährungstherapie, besteht bei mehr als der Hälfte der Langzeit-Intensivpatienten die Gefahr einer Mangelernährung. Wir sehen die regelmäßige Bestimmung des aktuellen Energieumsatzes mittels indirekter Kalorimetrie bei langzeit-kritisch Kranken als sehr hilfreich, um einen Zielwert für die bedarfsgerechte Ernährung dieser Patientengruppe zu erhalten.

Abstract

The metabolic condition after operations, traumata, burns, infections and heavy inflammatory processes (Sepsis) is called stress metabolism. Increased concentrations of stress hormones can cause characteristic metabolic changes, e. g. hypermetabolism. Purpose Aim of this investigation was to represent the deviation from calculated and measured resting energy expenditure at a large number of long-term intensive patients. Material and Methods An indirect calorimetry was accomplished in 586 long-term intensive patients (> 14 days). With the comparison of the measured with the calculated resting energy expenditure (Harris & Benedict), hypermetabolism was defined if the measured values were > 30 % the computed value. Results The total energy expenditure of the examined patients was around 659 kcal (42.2 %) over the computed energy expenditure. With 60.2 % (n = 353) hypermetabolism is a frequent problem in the examined patients. Two thirds of the patients (n = 388) examined by us had an energy consumption > 24 kcal/kg/day. Conclusion If the computed values are the basis of the nutrition therapy, the danger of malnutrition would exist in more than half of the long-term intensive patients. We see the regular measurement of the total energy expenditure in long-term-critically ill patients by indirect calorimetry as very helpful in order to obtain a target value for the nutrition of this patient group.

Literatur

Dr. med. Jens-Peter Keil

Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg

Salvador-Allende-Str. 30

17036 Neubrandenburg

Email: jens-peter.keil@t-online.de