Die traditionelle Diagnostik der Läsionen peripherer Nerven basiert auf der Anamnese, der klinisch-neurologischen sowie der elektrophysiologischen Untersuchung. Diese Methoden reflektieren den funktionellen Status der untersuchten Nerven und geben Auskünfte über das Vorliegen einer Nervenschädigung, deren Akuität, Charakter (axonal/demyelinisierend) und eventuelle Regenerationsprozesse. Über den morphologischen Status der Nerven sowie deren Umgebung, vor allem im Bezug auf die Ätiologie der Erkrankung, informieren die klassischen Untersuchungsmethoden nicht ausreichend. Gerade die Darstellung von Nervenabnormitäten, wie z. B. einer Nervenkompression, bietet direkte Hinweise auf das Vorliegen einer Läsion und deren Ätiologie. Moderne Schnittbildverfahren, wie die Sonographie und die Magnetresonanztomographie, können morphologische Veränderungen und Abnormitäten der Nerven darstellen, die Diagnose somit genauer spezifizieren und zur adäquaten therapeutischen Entscheidung beitragen.
Die ersten Berichte über die Darstellung von peripheren Nerven mit der Sonographie wurden bereits Mitte der 1980er-Jahre veröffentlicht, wobei die Darstellung von Nerventumoren beschrieben wurde [1]. Anfang der 1990er-Jahre wurden erste Arbeiten über den Einsatz der Sonographie bei der Diagnostik des Karpaltunnelsyndroms publiziert [2]. Die durch die damalige apparative Ausstattung gebotene Bildqualität war jedoch nicht überzeugend, sodass sich die Methode nicht durchgesetzt hatte. Erst durch die Einführung hochfrequenter Schallsonden (über 10 MHz) in Verbindung mit hochauflösenden Geräten Ende der 1990er Jahre wurde die Auflösung entscheidend verbessert und eine präzise Darstellung der peripheren Nerven ermöglicht, was zugleich zu einer Verbreitung der Methode führte. So wurden nachfolgend Berichte über den Einsatz der Sonographie bei traumatischen [3] und generalisierten Neuropathien [4] publiziert.
Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die empfohlenen technischen Voraussetzungen, die Untersuchungstechnik sowie die aktuellen Einsatzmöglichkeiten der Sonographie bei der Diagnostik von Erkrankungen des peripheren Nervensystems.
Literatur
1
Hughes D G, Wilson D J.
Ultrasound appearances of peripheral nerve tumors.
Br J Radiol.
1986;
59
1041-1043
3
Peer S, Bodner G, Meirer B. et al .
Examination of postoperative peripheral nerve lesions with high-resolution sonography.
AJR Am J Roentgenol.
2001;
177
415-419
4
Martinoli C, Derchi L E, Bertolotto M, Gandolfo N, Bianchi S, Fiallo P, Nunzi E.
US and MR imaging of peripheral nerves in leprosy.
Skeletal Radiol.
2000;
29
142-150
7
Kele H, Verheggen R, Bittermann H J. et al .
The potential value of ultrasonography in the evaluation of carpal tunnel syndrome.
Neurology.
2003;
61
389-392
8
El Miedany Y M, Aty S A, Ashour S.
Ultrasonography versus nerve conduction study in patients with carpal tunnel syndrome: substantive or complementary tests?.
Rheumatology.
2004;
43
887-895
10
Beekman R, Visser L H.
High-resolution sonography of the peripheral nervous system – a review of the literature.
European Journal of Neurology.
2004;
11
305-314
11
Nakamichi K, Tachibana S.
Distance between the median nerve and ulnar neurovascular bundle: clinical significance with ultrasonographically assisted carpal tunnel release.
J Hand Surg [Am].
1998;
23
870-874
12 Kele H. Sonographie der peripheren Nerven. In: Reimers CD, Gaulrapp H, Kele H (Hrsg) Sonographie der Muskeln, Sehnen und Nerven. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2004: 246-266
13
Beekman R, Schoemaker M C, van der Plas J P. et al .
Diagnostic value of high-resolution sonography in ulnar neuropathy at the elbow.
Neurology.
2004;
62
767-773
14
Beekman R, Wokke J HJ, Schoemaker M C. et al .
Ulnar neuropathy at the elbow. Follow-up and prognostic factors determining outcome.
Neurology.
2004;
63
1675-1680
16
Park G Y, Kim J M, Lee S M.
The ultrasonographic and electrodiagnostic findings of ulnar neuropathy at the elbow.
Arch Phys Med Rehabil.
2004;
85
1005-1006
17
Martinoli C, Bianchi S, Gandolfo N. et al .
Ultrasound of nerve entrapments in osteofibrous tunnels of the upper and lower limbs.
Radiographics.
2000;
20, Suppl
199-217
21
Peer S, Kovacs P, Harpf C. et al .
High-resolution sonography of lower extremity peripheral nerves. Anatomic correlation and spectrum of disease.
J Ultrasound Med.
2002;
21
315-322
25
Lin J, Martel W.
Cross-sectional imaging of peripheral nerve sheath tumors: characteristic signs on CT, MR imaging, and sonography.
AJR Am J Roentgenol.
2001;
176
75-82
27
Beekman R, Visser L H.
Sonographic detection of diffuse peripheral nerve enlargement in hereditary neuropathy with liability to pressure palsies.
J Clin Ultrasound.
2002;
30
433-436
28
Matsuoka N, Kohriyama T, Ochi K. et al .
Detection of cervical nerve root hypertrophy by ultrasonography in chronic inflammatory demylinating polyradiculoneuropathy.
J Neurol Sci.
2004;
219
15-21
29
Beekman R, van den Berg L H, Franssen H. et al .
Ultrasonography shows extensive nerve enlargements in multifocal motor neuropathy.
Neurology.
2005;
65
305-307