Klinische Neurophysiologie 2008; 39(3): 153-163
DOI: 10.1055/s-2008-1067417
Fort- und Weiterbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographie der peripheren Nerven

Sonography of the Peripheral NervesH.  Kele
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2008 (online)

Zoom Image

Einleitung

Die traditionelle Diagnostik der Läsionen peripherer Nerven basiert auf der Anamnese, der klinisch-neurologischen sowie der elektrophysiologischen Untersuchung. Diese Methoden reflektieren den funktionellen Status der untersuchten Nerven und geben Auskünfte über das Vorliegen einer Nervenschädigung, deren Akuität, Charakter (axonal/demyelinisierend) und eventuelle Regenerationsprozesse. Über den morphologischen Status der Nerven sowie deren Umgebung, vor allem im Bezug auf die Ätiologie der Erkrankung, informieren die klassischen Untersuchungsmethoden nicht ausreichend. Gerade die Darstellung von Nervenabnormitäten, wie z. B. einer Nervenkompression, bietet direkte Hinweise auf das Vorliegen einer Läsion und deren Ätiologie. Moderne Schnittbildverfahren, wie die Sonographie und die Magnetresonanztomographie, können morphologische Veränderungen und Abnormitäten der Nerven darstellen, die Diagnose somit genauer spezifizieren und zur adäquaten therapeutischen Entscheidung beitragen.

Die ersten Berichte über die Darstellung von peripheren Nerven mit der Sonographie wurden bereits Mitte der 1980er-Jahre veröffentlicht, wobei die Darstellung von Nerventumoren beschrieben wurde [1]. Anfang der 1990er-Jahre wurden erste Arbeiten über den Einsatz der Sonographie bei der Diagnostik des Karpaltunnelsyndroms publiziert [2]. Die durch die damalige apparative Ausstattung gebotene Bildqualität war jedoch nicht überzeugend, sodass sich die Methode nicht durchgesetzt hatte. Erst durch die Einführung hochfrequenter Schallsonden (über 10 MHz) in Verbindung mit hochauflösenden Geräten Ende der 1990er Jahre wurde die Auflösung entscheidend verbessert und eine präzise Darstellung der peripheren Nerven ermöglicht, was zugleich zu einer Verbreitung der Methode führte. So wurden nachfolgend Berichte über den Einsatz der Sonographie bei traumatischen [3] und generalisierten Neuropathien [4] publiziert.

Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die empfohlenen technischen Voraussetzungen, die Untersuchungstechnik sowie die aktuellen Einsatzmöglichkeiten der Sonographie bei der Diagnostik von Erkrankungen des peripheren Nervensystems.