RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1067449
Impulskontrollstörungen
-
Unter „abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle” werden Störungen zusammengefasst, bei denen Betroffene den unwiderstehlichen Drang oder Impuls verspüren, Handlungen auszuführen, die ihnen oder der Allgemeinheit schaden. Definitionsgemäß werden dazu das pathologische Spielen, das pathologische Stehlen, die pathologische Brandstiftung und die Trichotillomanie gezählt.
-
Unter diese Kategorie können auch andere Impulskontrollstörungen wie die intermittierend auftretende Reizbarkeit oder die „Internetsucht” subsumiert werden, während der Missbrauch und die Abhängigkeit von psychotropen Substanzen oder Essstörungen definitionsgemäß davon abgegrenzt werden.
-
Es wird kontrovers diskutiert, ob es sich bei den Störungen der Impulskontrolle um eine eigenständige Krankheitsgruppe handelt, um ein unspezifisches Symptom verschiedener neurotischer Störungen oder um Unterformen anderer Erkrankungsgruppen wie ADHS, Suchterkrankungen, Zwangsstörungen oder affektive Störungen.
-
Durch Verhaltenstherapie und kognitiv behaviorale Therapie lassen sich wahrscheinlich alle Störungen positiv beeinflussen. Medikamentös wirken wahrscheinlich SSRI.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. August 2008 (online)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
-
Weiterführende Literatur
- American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV).. Washington D.C.: American Psychiatric Association 1994
- Diefenbach GJ, Reitman D, Williamson DA. Trichotillomania: a challenge to research and practice.. Clin Psychol Rev 2000; 20: 289-309
- Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 2. Aufl.. Bern: Huber 1993
- Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F). Forschungskriterien.. Bern: Huber 1994
- Fiedler P. Dissoziative, vorgetäuschte und Impulskontrollstörungen. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2.. Berlin, Springer: 2000
- Hand I. Pathologisches Spielen und delinquentes Verhalten – Probleme der forensischen Begutachtung. In: Payk TR (Hrsg) Dissozialität – psychiatrische und forensische Aspekte.. Stuttgart,Schattauer: 1992
- Keuthen NJ, Fraim C, Deckersbach T. et al. Longitudinal follow-up of naturalistic treatment outcome in patients with trichotillomania.. J Clin Psychiatry 2001; 62: 101-107
- Klöpsch R, Hand I, Lazlo Z. et al. Pathologisches Spielen. In: Hand I, Wittchen HU (Hrsg) Verhaltenstherapie in der Medizin.. Berlin, Springer: 1989: 313-326
- McElroy SL, Keck PE, Philips KA. Cleptomania, compulsive buying and binge-eating disorder.. J Clin Psychiatry 1995; 56 (Suppl. 4): S14-S27
- Menninger K. Vital Balance.. New York: Viking 1963
- Shapira NA, Lessig MC, Goldsmith TD. et al. Psychiatric features of individuals with problematic internet use.. J Affect Disord 2003; 57: 267-272
- Treuer T, Fabian Z, Furedi J. Internet addiction associated with features of impulse control disorder: is it a real psychiatric disorder?. J Affect Disord 2001; 66: 283