Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58(12): 470-474
DOI: 10.1055/s-2008-1067470
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Keine Wirkung von Spironolacton auf Symptome der Bulimia nervosa – Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie

No Effect of Spironolactone on Bulimia Nervosa SymptomsJörn von  Wietersheim1 , Vera  Müller-Bock1 , Stephan  Rauh1 , Bettina  Danner2 , Karin  Chrenko2 , Georg  Bühler1
  • 1Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Ulm
  • 2Abteilung für Biometrie und Dokumentation, Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 24. Mai 2007

akzeptiert 23. Juni 2008

Publikationsdatum:
29. Juli 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einigen Fallstudien wurde berichtet, dass Spironolacton, ein Mineralkortikoidantagonist und Aldosteronantagonist, zu einer Reduktion der Essanfälle bei Patientinnen mit Bulimia nervosa führte. Daher war es das Ziel dieser Studie, dies in einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie zu überprüfen. In dem einen Studienarm wurden Patientinnen mit Bulimia nervosa mit täglich 150 mg Spironolacton, im anderen Arm mit einem Placebo über den Zeitraum von 8 Wochen behandelt. Zielvariablen waren die Anzahl der Essanfälle sowie die Skala Bulimia aus dem Eating Disorder Inventory. 93 Patientinnen wurden in die Studie aufgenommen. Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Spironolacton- und der Placebogruppe. In beiden kam es zu einer geringfügigen Verringerung der Essanfälle und des Mittelwerts der Bulimia-Skala. Zusätzliche Auswertungen mit anderen Fragebogenskalen (SCL-90-R, weitere Skalen des EDI-2) zeigten ebenfalls keinen Effekt von Spironolacton. Somit konnte eine Wirkung von Spironolacton auf die Symptomatik von Bulimia-nervosa-Patientinnen nicht nachgewiesen werden.

Abstract

Some case reports mention that Spironolactone, a mineral corticoid antagonist and aldosterone antagonist, reduces binging in patients with bulimia nervosa. Therefore, we decided to study these findings by using a randomized, double-blind, placebo controlled study design. In one study arm, patients with bulimia nervosa were treated with 150 mg Spironolactone per day; in the other arm, patients received a placebo for a total of 8 weeks. The target variables were the number of binges and the bulimia scale of the Eating Disorder Inventory. The study included 93 patients. The results show that the number of binges and the scores on the bulimia scale decreased somewhat, but this occurred in both groups. We were not able to show any significant statistical differences between the Spironolactone group and the placebo group. Additional evaluations, executed with data from the Symptom-Check-List (SCL-90R) and with other scales from the EDI-2 also showed no effect of Spironolactone. Therefore, a treatment with Spironolactone seems to have no effect on bulimia nervosa symptoms.

Literatur

Prof. Dr. Jörn von Wietersheim

Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

eMail: joern.vonwietersheim@uniklinik-ulm.de