Psychiatr Prax 2009; 36(4): 189-192
DOI: 10.1055/s-2008-1067522
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Fall von Kaufsucht – Impulskontrollstörung oder Abhängigkeitserkrankung?

A Case of Compulsive Buying – Impulse Control Disorder or Dependence Disorder?Bernhard  Croissant1 , Oliver  Klein2 , Sabine  Löber2 , Karl  Mann2
  • 1Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH, Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Lehrkrankenhaus Universität Tübingen
  • 2Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Es herrscht Unklarheit über die Zugehörigkeit der Kaufsucht zu anderen Krankheitsentitäten. Nach ICD-10 und DSM-IV wird sie als „Impulskontrollstörung, nicht näher klassifiziert” codiert. Manche Autoren sehen darin eine Form der Abhängigkeitserkrankung. Methode Es wird die Kasuistik eines Patienten mit Kaufsucht geschildert und die diagnostische Nähe zur Abhängigkeitserkrankung diskutiert. Schlussfolgerung Vor dem Hintergrund eines gegenwärtig diskutierten erweiterten Verständnisses des Abhängigkeitsbegriffes hat das Kaufverhalten des Patienten vermutlich die gleichen Belohnungsregelkreise aktiviert wie bei stoffgebundenen Abhängigkeiten.

Abstract

Objective It is unclear what disease entity causes compulsive buying. In ICD-10 and DSM-IV, compulsive buying is classified as „Impulse control disorder – not otherwise classified”. Some publications interpret compulsive buying rather as a dependence disorder. Method We present the case of a male patient with compulsive buying syndrome. We discuss the close relationship to dependence disorders. Conclusions The patient showed symptoms which would normally be associated with a dependence disorder. On the basis of a wider understanding of the dependency concept, as it is currently being discussed, we believe that the patient has shown a typical buying behavior that has presumably activated a reward loop similar to that of a substance dependency.

Literatur

Dr. med. Bernhard Croissant

Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH

Hohenzollernstraße 40

72488 Sigmaringen

eMail: b.croissant@klksig.de