Literatur
-
1
Häuser W, Wilhelm-Schwenk R, Klein W. et al .
Einfluss psychischer Komorbidität auf die stationäre Verweildauer internistischer Patienten im G-DRG-System.
Psychother Psych Med.
2006;
56
370-337
-
2
Glaesmer H, Gunzelmann T, Martin A. et al .
Die Bedeutung psychischer Beschwerden für die medizinische Inanspruchnahme und das Krankheitsverhalten Älterer.
Psychiat Prax.
2008;
35
187-193
-
3
Gönner S, Leonhart R, Ecker W.
Das Zwangsinventar OCI-R – die deutsche Version des Obsessive-Compulsive-Inventory-Revised.
Psychother Psych Med.
2007;
57
395-340
-
4
Victor D, Backenstrass M, Herdtle B. et al .
Zur Erfassung der depressiven Persönlichkeitsstörung.
Psychother Psych Med.
2006 a;
56
56-62
-
5
Janke K H, Klump B, Steder-Neukamm U. et al .
Validerung der Deutschen Version (Kompetenznetz „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen”) des Inflammatory Bowel Disease Questionnaire IBDQ-D.
Psychother Psych Med.
2006;
56
291-298
-
6
Ross T, Fontao M I, Reed V. et al .
Die Beurteilung von lebenspraktischen Fertigkeiten forensisch-psychiatrischer Patienten mit dem BEST-Index.
Psychother Psych Med.
2007;
57
298-305
-
7
Victor D, Sakado K, Mundt C. et al .
Psychometrische Evaluation der deutschen Version des Temperamentsfragebogens TEMPS-A.
Psychother Psych Med.
2006 b;
56
70-77
-
8
Hinz A, Klaiberg A, Brähler E. et al .
Der Lebensqualitätsfragebogen EQ-5D: Modelle und Normwerte für die Allgemeinbevölkerung.
Psychother Psych Med.
2006;
56
42-48
-
9
Albani C, Blaser G, Geyer M. et al .
Validierung und Normierung des „Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens” (FEW-16) von Kolip und Schmidt an einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe.
Psychother Psych Med.
2006;
56
172-181
-
10
Grulke N, Bailer H, Schmutzer G. et al .
Normierung der deutschen Kurzform des Fragebogens „Profile of Mood States” (POMS) anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe – Kurzbericht.
Psychother Psych Med.
2006;
56
403-405
-
11
Maurischat C, Battlehner J, Härter M.
Entwicklung und Psychometrie des „Freiburger Fragebogens – Stadien der Veränderungsbereitschaft bei Tinnitus” (FF-STATI).
Psychother Psych Med.
2006;
56
406-413
-
12
Albani C, Schmutzer G, Blaser G. et al .
Die Entwicklung einer Kurzversion (U-Bogen-24) des Unsicherheitsfragebogens von Ullrich und Ullrich de Muynck.
Psychother Psych Med.
2006;
56
118-127
-
13
Goetzmann L, Klaghofer R, Spindler A. et al .
Die „Medikamenten-Erfahrungs-Skala für Immunsuppressiva” (MESI) – erste Ergebnisse zu einem neuen Screeninginstrument in der Transplantationsmedizin.
Psychother Psych Med.
2006;
56
49-55
-
14
Winkler I, Matschinger H, Angermeyer M C.
Der WHOQOL-OLD: Ein Fragebogen zur interkulturellen Erfassung der Lebensqualität im Alter.
Psychother Psych Med.
2006;
56
63-69
-
15
Hardt J, Egle U T, Brähler E.
Die Symptom-Checkliste-27 in Deutschland.
Psychother Psych Med.
2006;
56
276-284
-
16
Röhrig B, Schleußner C, Brix C. et al .
Die Resilienzskala (RS): Ein statistischer Vergleich der Kurz- und Langform anhand einer onkologischen Patientenstichprobe.
Psychother Psych Med.
2006;
56
285-29
-
17
Mehnert A, Lehmann C, Cao P. et al .
Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onkologie – Ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends.
Psychother Psych Med.
2006;
56
462-479
-
18
Krajinovic L, Mühlhans B, Horbach T. et al .
Erfassung der Psychopathologie von Essstörungen bei adipösen Patienten vor Magenbandoperation: Interview oder Selbstbeurteilungsverfahren?.
Psychother Psych Med.
2007;
57
237-241
-
19
Schacht M, Richter-Appelt H, Schimmelmann Graf B.
Der Fragebogen zur Eltern-Kind-Beziehung für Kinder: Grundlagen und erste Ergebnisse.
Psychother Psych Med.
2007;
57
136-144
-
20
Petermann F, Glaesmer H, Schüßler G.
Evidenzbasierung in der klinisch-psychologischen Diagnostik: Eine aktuelle Analyse der Publikationen in drei deutschsprachigen Zeitschriften.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
2008, in press;
Dr. Heide Glaesmer
Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie
Phillipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
eMail: Heide.Glaesmer@medizin.uni-leipzig.de