Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(1): 9-20
DOI: 10.1055/s-2008-1067579
Affektive Störungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kognitive Verhaltenstherapie bei affektiven Störungen

Martin  Hautzinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2008 (online)

Kernaussagen

Evidenzbasiert [10] lassen sich folgende Empfehlungen für die Behandlung affektiver Störungen durch kognitive Verhaltenstherapie formulieren:

  • Jeder Psychotherapie sollte eine angemessene Diagnostik und Problemanalyse vorausgehen. Dies schließt die Abschätzung des Suizidrisikos mit ein.

  • Eine Psychotherapie bei affektiven Störungen besteht in der Regel aus 2 Phasen, einer Akutbehandlungsphase mit dem Ziel der Symptomreduktion und einer Erhaltungs- bzw. Stabilisierungsphase.

  • Bei leichten und mittelschweren Depressionen zeigt kognitive Verhaltenstherapie vergleichbare Wirkung wie Antidepressiva. Im ambulanten Rahmen zeigt kognitive Verhaltenstherapie auch bei schweren Depressionen vergleichbare Effekte, wenn sie von erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird.

  • Unter dem Aspekt der längerfristen Wirksamkeit nach Abschluss der Akutbehandlung ist die kognitive Verhaltenstherapie einer rein medikamentösen Therapie überlegen.

  • In der Kombination von Antidepressiva und kognitiver Verhaltenstherapie brechen weniger Patienten die Pharmakotherapie ab, nehmen die Medikamente zuverlässiger ein und zeigen die deutlichsten Besserungsraten.

  • Bei schweren, rezidivierenden und chronischen Depressionen ist eine Kombination von Pharmakotherapie und kognitiver Verhaltenstherapie indiziert.

  • Für Depressionen im Jugendalter und im höheren Lebensalter liegen Evidenzen für die Wirksamkeit und Akzeptanz kognitiver Verhaltenstherapie vor.

  • Kognitive Verhaltenstherapie bei bipolar affektiven Störungen ergänzt die Pharmakotherapie und führt zu deutlich günstigeren Effekten bei der Rückfallprophylaxe und Rehospitalisierung.

Literatur

  • 1 Beck A T, Rush A J, Shaw B F. et al .Cognitive Therapy of Depression. New York; Guilford Press 1979
  • 2 Lewinsohn P M, Munoz R, Youngren M A. et al .Coping with Depression. Eugene Oregon; Castalia Press 1979
  • 3 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. 6. Auflage. Weinheim; Beltz / PVU 2003
  • 4 Pössel P, Hautzinger M. Kognitive Interventionsmethoden. In: Hautzinger M, Pauli P, Hrsg Psychotherapeutische Interventionsmethoden. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen; Hogrefe 2008
  • 5 Hautzinger M. Tages- und Wochenprotokolle. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual. 6. Auflage. Heidelberg; Springer 2008
  • 6 Hautzinger M, Welz S. Kurz- und längerfristige Wirksamkeit psychologischer Interventionen bei Depressionen im Alter. Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2008;  37 52-60
  • 7 Meyer T D, Hautzinger M. Manisch depressive Störungen – Kognitive Verhaltenstherapie zur Rückfallprophylaxe. Weinheim; Beltz 2004
  • 8 Szegedi A, Muller M J, Anghelescu I. et al . Early improvement under mirtazapine and paroxetine predicts later stable response and remission with high sensitivity in patients with major depression.  Journal of Clinical Psychiatry. 2003;  64 413-420
  • 9 Keller F, Hautzinger M. Klassifikation von Verlaufskurven in der Depressionsbehandlung.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2007;  36 83-92
  • 10 DeJong-Meyer R, Hautzinger M, Kühner C. et al .Evidenzbasierte Leitlinien zur Psychotherapie Affektiver Störungen. Göttingen; Hogrefe 2007
  • 11 Kühner C. Das Gruppenprogramm „Depression bewältigen” und seine Varianten: Eine aktualisierte Meta-Analyse.  Verhaltenstherapie. 2003;  13 254-262
  • 12 Bodenmann G, Plancherel B, Widmer K. et al . Effects of coping-oriented couple therapy on depression. A randomized clinical trial.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2008, in press; 
  • 13 Thase M E, Greenhouse J B, Frank E. et al . Treatment of major depression with psychotherapy or psychotherapy-pharmacotherapy combinations.  Archives of General Psychiatry. 1997;  54 1009-1015
  • 14 Gloaguen V, Cottraux J, Cucherat M. et al . A meta-analysis of the effects of cognitive therapy in depressed patients.  Journal of Affective Disorders. 1998;  49 59-72
  • 15 Hollon S D, DeRubeis R J, Shelton R C. et al . Prevention of relapse following cognitive therapy versus medications in moderate to severe depression.  Archives of General Psychiatry. 2005;  62 417-422
  • 16 Jarrett R B, Kraft D, Doyle J. et al . Preventing recurrent depression using cognitive therapy with and without a continuation phase: a randomized clinical trial.  Archives of General Psychiatry. 2001;  58 381-388
  • 17 Fava G A, Ruini C, Rafanelli C. et al . Six-year outcome of cognitive behaviour therapy for prevention of recurrent depression.  American Journal of Psychiatry. 2004;  161 1872-1876
  • 18 Teasdale J D, Segal Z V, Williams J M. et al . Prevention of relapse / recurrence in major depression by mindfulness-based cognitive therapy.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2000;  68 615-623
  • 19 Ma S H, Teasdale J D. Mindfulness-based cognitive therapy for depression: replication and exploration of differential relapse prevention effects.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2004;  72 31-40
  • 20 Paykel E S, Scott J, Teasdale J D. et al . Prevention of relapse in residual depression by cognitive therapy: a controlled trial.  Archives of General Psychiatry. 1999;  56 829-835
  • 21 Keller M B, McCullough J P, Klein D N. et al . A comparison of nefazodone, the cognitive behavioral-analysis system of psychotherapy, and their combination for the treatment of chronic depression.  New England Journal of Medicine. 2000;  342 1462-1470
  • 22 McCullough J P. Psychotherapie der chronischen Depression. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. München; Elsevier 2006
  • 23 Nemeroff C B, Heim C M, Thase M E. et al . Differential responses to psychotherapy versus pharmacotherapy in patients with chronic forms of major depression and childhood trauma.  Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 2003;  100 14 293-14 298
  • 24 Hautzinger M, Meyer T D. Psychotherapie bei bipolaren affektiven Störungen. Ein systematischer Überblick kontrollierter Interventionsstudien.  Nervenarzt. 2007;  78 1248-1260
  • 25 Scott J, Colom F, Vieta E. A meta-analysis of relapse rates with adjunctive psychological therapies compared to usual psychiatric treatment for bipolar disorders.  International Journal of Neuropsychopharmacology. 2007;  10 123-129
  • 26 Hautzinger M. Depression im Alter. Weinheim; Beltz / PVU 2000

Prof. Dr. Martin Hautzinger

Eberhard-Karls-Universität, Psychologisches Institut
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Christophstraße 2

72072 Tübingen

Email: hautzinger@uni-tuebingen.de